Logikprobleme
-
- Beiträge: 154
- Registriert: Mittwoch 15. Februar 2006, 10:11
- Wohnort: südlich von Stuttgart
Logikprobleme
Ich hoffe, dass ich derjenige bin, der hier Probleme hat und nicht Bahn, aber ich werde aus der logischen Verknuepfung von Signalanlagen nicht schlau:
Ich hoffe dass man auf dem Bild was erkennen kann, aber hier sind die Eingaben in den Schaltfunktion-Feldern der Signale - dies ist dieselbe Reihenfolge wie im Bild von oben nach unten...
!SA_ÜS_Freuden_IstVol = !0 = 1
SA_ÜS_Freudenst_S = 1
SA_ÜS_FreudenIstN_S = 0
--- soweit stimmt alles---
!SA_ÜS_Freuden_IstVol&SA_ÜS_Freudenst_S
--- auch ok----
SA_ÜS_Freudenst_S&SA_ÜS_FreudenIstN_S
--- hier verstehe ich's nicht mehr - sollte das nicht 0 sein (1&0 = 0) ?...
SA_ÜS_FreudenIstN_S&!SA_ÜS_Freuden_IstVol
--- (0&!0=0&1=???) sollte doch eigentlich auch 0 sein
SA_ÜS_Freuden_IstVol&(!SA_ÜS_Freuden_IstVol)
--- hier auch: 0&1=1???
Stellung der Signalanlagen (alle zaehlen Zuege):
SA_ÜS_Freuden_IstVol = 0
SA_ÜS_Freudenst_S = 1
SA_ÜS_FreudenIstN_S = 0
Arghhhh...was mache ich falsch???
Danke
DerPhysiker
Dateianhang/Attachment:
Edit: Bild 1x rausgenommen
Ich hoffe dass man auf dem Bild was erkennen kann, aber hier sind die Eingaben in den Schaltfunktion-Feldern der Signale - dies ist dieselbe Reihenfolge wie im Bild von oben nach unten...
!SA_ÜS_Freuden_IstVol = !0 = 1
SA_ÜS_Freudenst_S = 1
SA_ÜS_FreudenIstN_S = 0
--- soweit stimmt alles---
!SA_ÜS_Freuden_IstVol&SA_ÜS_Freudenst_S
--- auch ok----
SA_ÜS_Freudenst_S&SA_ÜS_FreudenIstN_S
--- hier verstehe ich's nicht mehr - sollte das nicht 0 sein (1&0 = 0) ?...
SA_ÜS_FreudenIstN_S&!SA_ÜS_Freuden_IstVol
--- (0&!0=0&1=???) sollte doch eigentlich auch 0 sein
SA_ÜS_Freuden_IstVol&(!SA_ÜS_Freuden_IstVol)
--- hier auch: 0&1=1???
Stellung der Signalanlagen (alle zaehlen Zuege):
SA_ÜS_Freuden_IstVol = 0
SA_ÜS_Freudenst_S = 1
SA_ÜS_FreudenIstN_S = 0
Arghhhh...was mache ich falsch???
Danke
DerPhysiker
Dateianhang/Attachment:
Edit: Bild 1x rausgenommen
Zuletzt geändert von DerPhysiker am Donnerstag 12. Juli 2007, 11:57, insgesamt 1-mal geändert.
Physiker
-
- Beiträge: 154
- Registriert: Mittwoch 15. Februar 2006, 10:11
- Wohnort: südlich von Stuttgart
Re: Logikprobleme
Kann es sein, dass | = "und" und & = "oder" (lt. Hilfe & = "und" und | = "oder")?
Physiker
-
- Beiträge: 218
- Registriert: Dienstag 16. Januar 2007, 16:10
- Wohnort: Kassel, Hessen Dtl.
- Kontaktdaten:
Re: Logikprobleme
Also ich weiß nicht genau ob ich es verstanden habe, aber ich versuche mich mal:
Also "&" steht für eine "und" Verknüpfung. Wenn man z.b. S1 & S2 hat und eine davon grün ist, das andere aber rot zeigt das gesamte signal rot.
"|" steht für eine "oder" Verknüfung. Wenn S1|S2 und eine von beiden rot, zeigt das signal trotzdem grün solange eine der beiden anlagen grün ist.
Jetzt zu deinen Beispielen: (rot = 0;grün = 1)
!Ist Voll & FreudenS = !0 (=>1) & 1 => 1 ; da beide grün sind zeigt das signal grün.
FreudenS & IstN = 1 & 0 => 0 da eine der beiden rot ist das gesamte Signal rot. Ich hab das bei mir mal getestet und bei funktioniert das auch so. Weiß nicht was du da falsch gemacht hast.
IstN & !IstVoll = 0 & !0 (=>1) => 0
IstN & !istVoll = !0 & !0 = 1 & 1 =1 Ist doch richtig so. Du hast entweder was anderes gemeint oder dich verschrieben.
IstVoll & !IstVoll = 0 & !0 (=>1) = 0 , warum da bei dir 1 rasukommt versteh ich nicht, ich probier es mal selber aus.
Erklär mir mal bitte wie und wo du die Ungleich 0 (!0) Schlatfunktion verwendest. Danke.
Ich melde mich nach dem Testen nochmal.
Mfg
Michael
Also "&" steht für eine "und" Verknüpfung. Wenn man z.b. S1 & S2 hat und eine davon grün ist, das andere aber rot zeigt das gesamte signal rot.
"|" steht für eine "oder" Verknüfung. Wenn S1|S2 und eine von beiden rot, zeigt das signal trotzdem grün solange eine der beiden anlagen grün ist.
Jetzt zu deinen Beispielen: (rot = 0;grün = 1)
!Ist Voll & FreudenS = !0 (=>1) & 1 => 1 ; da beide grün sind zeigt das signal grün.
FreudenS & IstN = 1 & 0 => 0 da eine der beiden rot ist das gesamte Signal rot. Ich hab das bei mir mal getestet und bei funktioniert das auch so. Weiß nicht was du da falsch gemacht hast.
IstN & !IstVoll = 0 & !0 (=>1) => 0
IstN & !istVoll = !0 & !0 = 1 & 1 =1 Ist doch richtig so. Du hast entweder was anderes gemeint oder dich verschrieben.
IstVoll & !IstVoll = 0 & !0 (=>1) = 0 , warum da bei dir 1 rasukommt versteh ich nicht, ich probier es mal selber aus.
Erklär mir mal bitte wie und wo du die Ungleich 0 (!0) Schlatfunktion verwendest. Danke.
Ich melde mich nach dem Testen nochmal.
Mfg
Michael
Zuletzt geändert von MichaelS. am Donnerstag 12. Juli 2007, 13:22, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 154
- Registriert: Mittwoch 15. Februar 2006, 10:11
- Wohnort: südlich von Stuttgart
Re: Logikprobleme
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Jetzt zu deinen Beispielen: (rot = 0;grün = 1)
</tr></td></table>
Ok, unter dieser Annahme stimmt alles, ich bin davon ausgegangen, dass gruen = 0 (Signalanlage frei/Zaehler = 0) und rot = 1 (Signalanlage eingeschaltet/ Zaehler = 1+) - macht - zumindest fuer mich - intuitiv mehr Sinn.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Erklär mir mal bitte wie und wo du die Ungleich 0 (!0) Schlatfunktion verwendest.
</tr></td></table>
Mit meiner Annahme (rot = 1) habe ich mir damit (zumindest theoretisch...) eine Ueberholstelle geschaffen (siehe auch meine Frage dazu im "Allgemeinen" Bereich). Und die !0 Schaltung wollte ich dazu benutzen, um sicherzustellen, dass das Nebengleis auch frei ist:
IstVol = rot wenn Nebengleis voll, sonst gruen
Freudenst_S = wird eingeschaltet, wenn ein schneller Zug ca 5km vor dem Ueberholgleis ist
FreudenIstN_S = wird von Nahverkehrszuegen eingeschaltet
--> Weiche auf's Nebengleis wird nur genau dann geschaltet wenn !IstVol & Freudenst_S & FreudenIstN_S, d.h. Nebengleis ist leer & schneller Zug kommt & ein Bummelzug trifft auf die Weiche...
Jetzt zu deinen Beispielen: (rot = 0;grün = 1)
</tr></td></table>
Ok, unter dieser Annahme stimmt alles, ich bin davon ausgegangen, dass gruen = 0 (Signalanlage frei/Zaehler = 0) und rot = 1 (Signalanlage eingeschaltet/ Zaehler = 1+) - macht - zumindest fuer mich - intuitiv mehr Sinn.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Erklär mir mal bitte wie und wo du die Ungleich 0 (!0) Schlatfunktion verwendest.
</tr></td></table>
Mit meiner Annahme (rot = 1) habe ich mir damit (zumindest theoretisch...) eine Ueberholstelle geschaffen (siehe auch meine Frage dazu im "Allgemeinen" Bereich). Und die !0 Schaltung wollte ich dazu benutzen, um sicherzustellen, dass das Nebengleis auch frei ist:
IstVol = rot wenn Nebengleis voll, sonst gruen
Freudenst_S = wird eingeschaltet, wenn ein schneller Zug ca 5km vor dem Ueberholgleis ist
FreudenIstN_S = wird von Nahverkehrszuegen eingeschaltet
--> Weiche auf's Nebengleis wird nur genau dann geschaltet wenn !IstVol & Freudenst_S & FreudenIstN_S, d.h. Nebengleis ist leer & schneller Zug kommt & ein Bummelzug trifft auf die Weiche...
Physiker
-
- Beiträge: 218
- Registriert: Dienstag 16. Januar 2007, 16:10
- Wohnort: Kassel, Hessen Dtl.
- Kontaktdaten:
Re: Logikprobleme
So ich habe das ganze noch mal mit 3 Signalanlagen getestet:
S1 = rot entspricht !grün
S2 = grün
S3 = rot
S1&S2&S3 => rot weil "und" Verknüpfung
S1|S2|S3 => grün weil "oder" Verknüpfung
1. !S1 & S2 = !rot(=grün) & grün => grün
2. S2 & S3 = grün & rot => rot
3 .a) S3 & !S1 = rot & !rot => rot
b) !S3 & !S1= !rot & !rot => grün
4. S1 & !S1 = rot & !rot(=grün) => rot
Ich glaueb du hast irgendwas falsch gemacht, oder es für mich unverständlich beschrieben. Und du hast mich so verwirrt das ich erstmal nachschlagen musste ob rot und grün überhaupt so geschrieben werden.
Mfg
Michael
S1 = rot entspricht !grün
S2 = grün
S3 = rot
S1&S2&S3 => rot weil "und" Verknüpfung
S1|S2|S3 => grün weil "oder" Verknüpfung
1. !S1 & S2 = !rot(=grün) & grün => grün
2. S2 & S3 = grün & rot => rot
3 .a) S3 & !S1 = rot & !rot => rot
b) !S3 & !S1= !rot & !rot => grün
4. S1 & !S1 = rot & !rot(=grün) => rot
Ich glaueb du hast irgendwas falsch gemacht, oder es für mich unverständlich beschrieben. Und du hast mich so verwirrt das ich erstmal nachschlagen musste ob rot und grün überhaupt so geschrieben werden.
Mfg
Michael
-
- Beiträge: 154
- Registriert: Mittwoch 15. Februar 2006, 10:11
- Wohnort: südlich von Stuttgart
Re: Logikprobleme
Ich sehe gerade, dass meine Logik funktioniert, wenn ich | statt & verwende... [img]icon_idea.gif[/img]
Physiker
-
- Beiträge: 218
- Registriert: Dienstag 16. Januar 2007, 16:10
- Wohnort: Kassel, Hessen Dtl.
- Kontaktdaten:
Re: Logikprobleme
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">
Jetzt zu deinen Beispielen: (rot = 0;grün = 1)
</tr></td></table>
Ok, unter dieser Annahme stimmt alles, ich bin davon ausgegangen, dass gruen = 0 (Signalanlage frei/Zaehler = 0) und rot = 1 (Signalanlage eingeschaltet/ Zaehler = 1+) - macht - zumindest fuer mich - intuitiv mehr Sinn.
[...]
</tr></td></table>
Eigentlich müsste das egal sein, ob man jetzt von rot = 0 oder rot = 1 ausgeht. Von der Logik her müsste dann das endergebnis nur "seitenverkehrt" sein.
Jetzt zu deinen Beispielen: (rot = 0;grün = 1)
</tr></td></table>
Ok, unter dieser Annahme stimmt alles, ich bin davon ausgegangen, dass gruen = 0 (Signalanlage frei/Zaehler = 0) und rot = 1 (Signalanlage eingeschaltet/ Zaehler = 1+) - macht - zumindest fuer mich - intuitiv mehr Sinn.
[...]
</tr></td></table>
Eigentlich müsste das egal sein, ob man jetzt von rot = 0 oder rot = 1 ausgeht. Von der Logik her müsste dann das endergebnis nur "seitenverkehrt" sein.
-
- Beiträge: 154
- Registriert: Mittwoch 15. Februar 2006, 10:11
- Wohnort: südlich von Stuttgart
Re: Logikprobleme
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">So ich habe das ganze noch mal mit 3 Signalanlagen getestet:
S1 = rot entspricht !grün
S2 = grün
S3 = rot
S1&S2&S3 => rot weil "und" Verknüpfung
S1|S2|S3 => grün weil "oder" Verknüpfung
1. !S1 & S2 = !rot(=grün) & grün => grün
2. S2 & S3 = grün & rot => rot
3 .a) S3 & !S1 = rot & !rot => rot
b) !S3 & !S1= !rot & !rot => grün
4. S1 & !S1 = rot & !rot(=grün) => rot
Ich glaueb du hast irgendwas falsch gemacht, oder es für mich unverständlich beschrieben. Und du hast mich so verwirrt das ich erstmal nachschlagen musste ob rot und grün überhaupt so geschrieben werden.
Mfg
Michael</tr></td></table>
Danke!
Ich haette den gesamten Hilfetext genau lesen sollen...Ich bin einfach davon ausgegangen dass rot = 1... [img]icon_redface.gif[/img]
Kein Wunder, dass es nicht funktioniert hat
Vielleicht ist dies das Zeichen dass ich jetzt besser Schlafen soll... [img]icon_wink.gif[/img]
DerPhysiker
[img]icon_cool.gif[/img]
S1 = rot entspricht !grün
S2 = grün
S3 = rot
S1&S2&S3 => rot weil "und" Verknüpfung
S1|S2|S3 => grün weil "oder" Verknüpfung
1. !S1 & S2 = !rot(=grün) & grün => grün
2. S2 & S3 = grün & rot => rot
3 .a) S3 & !S1 = rot & !rot => rot
b) !S3 & !S1= !rot & !rot => grün
4. S1 & !S1 = rot & !rot(=grün) => rot
Ich glaueb du hast irgendwas falsch gemacht, oder es für mich unverständlich beschrieben. Und du hast mich so verwirrt das ich erstmal nachschlagen musste ob rot und grün überhaupt so geschrieben werden.
Mfg
Michael</tr></td></table>
Danke!
Ich haette den gesamten Hilfetext genau lesen sollen...Ich bin einfach davon ausgegangen dass rot = 1... [img]icon_redface.gif[/img]
Kein Wunder, dass es nicht funktioniert hat
Vielleicht ist dies das Zeichen dass ich jetzt besser Schlafen soll... [img]icon_wink.gif[/img]
DerPhysiker
[img]icon_cool.gif[/img]
Physiker
-
- Beiträge: 218
- Registriert: Dienstag 16. Januar 2007, 16:10
- Wohnort: Kassel, Hessen Dtl.
- Kontaktdaten:
Re: Logikprobleme
Also das mit den seitenverkehrt stimmt nicht: Habs es grade mal andersrum getestet:
S1 = grün
S2 = rot
S3 = grün
1. !S1 & S2 = rot & rot = rot
2. S2 & S3 = rot & grün = rot
3. a) S3 & !S1 = grün & rot = rot
---b) !S3 & !S1 = rot & rot = rot
4. S1 & !S1 = grün & rot = rot
So ist es logisch richtig, also war dein erster post wohl doch richtig, weil du von anderen annahmen anhand der Signalparameter ausgegangen bist, bzw. weil meine (rot = 0; grün = 1 ) falsch ist.
Jetzt bin ich total verwirrt.
S1 = grün
S2 = rot
S3 = grün
1. !S1 & S2 = rot & rot = rot
2. S2 & S3 = rot & grün = rot
3. a) S3 & !S1 = grün & rot = rot
---b) !S3 & !S1 = rot & rot = rot
4. S1 & !S1 = grün & rot = rot
So ist es logisch richtig, also war dein erster post wohl doch richtig, weil du von anderen annahmen anhand der Signalparameter ausgegangen bist, bzw. weil meine (rot = 0; grün = 1 ) falsch ist.
Jetzt bin ich total verwirrt.
-
- Beiträge: 474
- Registriert: Montag 17. März 2003, 15:48
- Wohnort: Dresden
Re: Logikprobleme
Hallo,
zu dieser Fragestellung gibt es eine recht umfangreiche Logik-Theorie
Da gibt es auch eine Regel, die diesen Fall abdeckt:
c = a & b
=>
!c = ! (a & b)
=>
!c = !a | !b
Wenn man also alle 0en und 1en umdreht, muss man ODER statt UND verwenden und umgekehrt. Nur muss man halt darauf achten, dass man sowohl die Eingaben als auch das Ergebnis richtig interpretiert...
zu dieser Fragestellung gibt es eine recht umfangreiche Logik-Theorie
Da gibt es auch eine Regel, die diesen Fall abdeckt:
c = a & b
=>
!c = ! (a & b)
=>
!c = !a | !b
Wenn man also alle 0en und 1en umdreht, muss man ODER statt UND verwenden und umgekehrt. Nur muss man halt darauf achten, dass man sowohl die Eingaben als auch das Ergebnis richtig interpretiert...