Seite 1 von 2

6 und 9 in einem

Verfasst: Mittwoch 1. August 2007, 14:26
von Weichenheizer
Wie wäre es, in einer der künftigen Versionen von BAHN die Symbole 6 & 9 zusätzlich als zusammengefasstes Symbol zu integrieren?

Bei den diagonalen Gleisen (Shortcut G + F7) gibt es doch das Gleis, das von links unten nach rechts gerade schwenkt und das Gegenstück dazu. Eine Kombination daraus sollte machbar sein, sodass sowohl rechts als auch links die Weichen (W) 3+4 angeschlossen werden könnten. (Beispielgrafik folgt, falls Nachfrage besteht).

Carsten

Re: 6 und 9 in einem

Verfasst: Mittwoch 1. August 2007, 15:18
von Jan Eisold
Hallo !

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Wie wäre es, in einer der künftigen Versionen von BAHN die Symbole 6 & 9 zusätzlich als zusammengefasstes Symbol zu integrieren? </tr></td></table>

Du hättest erst schreiben sollen, dass es um die schrägen Gleise geht, die Symbole 6 und 9 gibt es nämlich ziemlich oft... [img]icon_wink.gif[/img]

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Bei den diagonalen Gleisen (Shortcut G + F7) gibt es doch das Gleis, das von links unten nach rechts gerade schwenkt und das Gegenstück dazu. </tr></td></table>

So, dass man eine 90°-Kurve schräg - schräg erhält ?

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Eine Kombination daraus sollte machbar sein, sodass sowohl rechts als auch links die Weichen (W) 3+4 angeschlossen werden könnten.</tr></td></table>

Aha, nur was bringt das ? Da kann ich auch jetzt schon die beiden genannten gebogenen Gleisstücken nehmen und so verbinden. Das ganze ist dann zwar doppelt so lang, praktisch nutzen kann man so ein kurzes Gleis aber immer noch nicht.

Oder meinst du was anderes ? [img]icon_rolleyes.gif[/img]

MfG Jan

Re: 6 und 9 in einem

Verfasst: Mittwoch 1. August 2007, 15:35
von Philipp K.
Ich glaube er meint 90° Kurven diagonal.
Die wären aber nur bei Straßen sinnvoll, da eigentlich nur PKWs, Busse und LKWs imstande wären solche Radien zu fahren.
Ich würde das nur für Straßen befürworten.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">(Beispielgrafik folgt, falls Nachfrage besteht). </tr></td></table>
Wenn wir jetzt falsch geraten haben, [img]icon_wink.gif[/img] dann zeig doch mal deine Beispielgrafik [img]icon_wink.gif[/img]

mfg
Philipp

Re: 6 und 9 in einem

Verfasst: Freitag 3. August 2007, 17:34
von Weichenheizer
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Ich glaube er meint 90° Kurven diagonal.</tr></td></table>

So isses!

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Die wären aber nur bei Straßen sinnvoll, da eigentlich nur PKWs, Busse und LKWs imstande wären solche Radien zu fahren.
Ich würde das nur für Straßen befürworten.
</tr></td></table>

Stimmt auffallend, insofern spare ich mir das Hinzufügen besagter Grafik infolge kurzer Überlegung.

Re: 6 und 9 in einem

Verfasst: Donnerstag 9. August 2007, 19:56
von Mirko Cisar
Jain...

Bei 80E/km (mein Lieblingsmaßstab) ist ein Kästchen (also der Kurvenhalbmesser eines Kreises aus 90°-Kurven) schon 12,50m groß. Das knirscht in der Tat bei den meisten Bahnen.

Bei den empfohlenen 64E/km aus dem Handbuch sind es schon 15,60m, langsam kommen wir der Sache näher.

Viele Straßenbahnwagen haben Mindestradien zwischen 18 und 22 Metern. Das entspricht dem 90°-Kreis bei 45-56E/km - und damit durchaus keine unrealistischen Werte, auch für Schienen. Vor allem ältere Netze, in denen aber viel Mühe steckt (ganze Bundesländer, Subway-System New York, etc.) haben aufgrund der Einschränkungen ihrer Entstehungsversion von Bahn durchaus solche Maßstäbe.

Re: 6 und 9 in einem

Verfasst: Donnerstag 9. August 2007, 20:59
von Jan Eisold
N´Abend !

Also.... wenn ein Element bei Maßstab 1:64 ungefähr 15,6m "lang" ist und man nun in dieses Kästchen eine 90°-Kurve baut, dann beträgt der Kurvenradius trotzdem nur 7,8m. Warum ? Man muss ja davon ausgehen, dass der Radius sich auf die Mitte der Fahrbahn bezieht. Diese liegt aber ebenfalls in der Mitte der Kästchenkante (und nicht am Außenrand) und somit darf man auch nur mit der halben Kantenlänge rechnen. 90°-Kurven bleiben also auch bei Maßstab 1:64 unrealistisch... [img]icon_wink.gif[/img]

MfG Jan

Edit: Reschdkraipunk....

Re: 6 und 9 in einem

Verfasst: Samstag 11. August 2007, 12:10
von Mirko Cisar
Dennoch braucht man sie auch als Gleis. Da sich durch den Gleismittenabstand wiederum andere Maßstabsverschiebungen ergeben, muss man an einer großen Verzweigungsstelle auch mal die eine oder andere Strapazenbahnkurve ausgleichen, die zwar dadurch "zu eng" wird, aber andererseits nur so noch in die Kreuzung passt. Der Stachus in München z.B. (gestern in Google Maps drüber hinweggeflogen) hat in Bahn ganz schnell mal die Außmaße der "Wies'n", wenn man allzu großzügig baut...

Re: 6 und 9 in einem

Verfasst: Samstag 11. August 2007, 12:47
von Frank Schlüter
Guten Tag (damit das nicht aus der Mode kommt),

ich habe auch ein etwas größeres Netz mal gebastelt. Bisher habe ich auf 90°
Kurven verzichtet. Selbst Busse können solche Radien im Vorbild nicht überwinden, geschweige denn Strassenbahn; von Zügen auszuschließen. Als die allererste Bahnversion rauskam, ging es nicht anders mit den Kurven. Seit einiger Zeit dagegen gibt es 45° Kurven, die man anstelle 90° Kurven ersetzen kann. Wenn es ginge, könnten diese gerne gegen schön ausgebaute Kurven ersetzt werden, aber ich schätze das unterstützt Bahn nicht.

MfG:
Frank

Re: 6 und 9 in einem

Verfasst: Sonntag 12. August 2007, 00:39
von Matti
Hallo,

ich, für meinen Teil, verzichte auf die 90°-Kurven gern.

Gruß, Matti

Re: 6 und 9 in einem

Verfasst: Sonntag 12. August 2007, 10:33
von Philipp K.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Selbst Busse können solche Radien im Vorbild nicht überwinden</tr></td></table>
Ich denke schon... Wozu gibts denn Gelenkbusse? In Dortmund kenne ich Stellen, wo Busse sehr enge 90° Radien überwinden müssen. Und es geht sowohl mit den kurzen als auch mit den Gelenkbussen

Re: 6 und 9 in einem

Verfasst: Sonntag 12. August 2007, 11:28
von Sander Fondse
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Ich denke schon... Wozu gibts denn Gelenkbusse?</tr></td></table>
Eh,
um MEHR Menschen mit WENIGER Busse mit zu nehmen? [img]icon_lol.gif[/img]

Re: 6 und 9 in einem

Verfasst: Sonntag 12. August 2007, 12:04
von Frank Schlüter
Einen wunderschönen guten Morgen,

Philipp:

obwohl ich kein Busfan bin ist mir bewusst, dass Busse die sozusagen im Vorbild 90° Radien überwinden müssen, denn Gegenverkehr behintern. So auch schert auch ein Bus bei 90° Radien mehr in eine Kurve aus und fädelt sich dann wieder auf die richtige Strassenseite ein. Selbst dann fährt dieser Bus kein 90° Knick.

In Bahn sieht es bisschen übertrieben aus, aber die Darstellung ist ähnlich wie beim Vorbild:

http://img167.imageshack.us/my.php?image=strasseyy6.png

Man kann auch ein Modellbus mit lenkbarer Vorderachser nehmen und simuliert eine 90° Kurve z.B. mit Faller Car System. Man würde selbst im Modell auf mein Bild zurück kommen, was auch logisch ist.

MfG:
Frank

Re: 6 und 9 in einem

Verfasst: Sonntag 12. August 2007, 13:03
von Philipp K.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">obwohl ich kein Busfan bin ist mir bewusst,</tr></td></table>
Bin ich auch nicht.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">dass Busse die sozusagen im Vorbild 90° Radien überwinden müssen, denn Gegenverkehr behintern. So auch schert auch ein Bus bei 90° Radien mehr in eine Kurve aus und fädelt sich dann wieder auf die richtige Strassenseite ein. Selbst dann fährt dieser Bus kein 90° Knick.
</tr></td></table>
Aber es geht

Re: 6 und 9 in einem

Verfasst: Sonntag 12. August 2007, 13:37
von Fahrgastbetreuer
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">obwohl ich kein Busfan bin ist mir bewusst,</tr></td></table>
Bin ich auch nicht.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">dass Busse die sozusagen im Vorbild 90° Radien überwinden müssen, denn Gegenverkehr behintern. So auch schert auch ein Bus bei 90° Radien mehr in eine Kurve aus und fädelt sich dann wieder auf die richtige Strassenseite ein. Selbst dann fährt dieser Bus kein 90° Knick.
</tr></td></table>
Aber es geht</tr></td></table>

Es kommt doch immer auf den vorhanden Platz und auf die länge des Fahrzeugs an.

In einer engen Straße sind selbst 90° Kurven nicht zu schaffen.
Auf einer breiten Allee, hingegen kannst Du getrost auch 45° Kurven benutzen.
Beispiel 1.

Auf einer Straße die nur 10m. breit ist, kannst Du kein Fahrzeug wenden lassen, das länger als 10m. ist. Bei einer 10m breiten Straße ist der Radius halt nur 5m.
Der Radius sollte immer um einen Meter größer sein, als das längste Einzeilfahrzeug. Bei Sattel oder Hängerzügen zählt jedes Teil
( Triebwagen und Hänger für sich ).

Beispiel zwei

Bei einem ICE sieht es natürlich grausam aus, wenn der auf einer zweigleisigen Strecke durch die 90° Krven rast. Aber auch wenn mann hier die 45° Kurven einsetzt, sieht es immer noch etwas brutal aus.
Wie gesagt, es kommt immer auf die
Entfernung Kreismittelpunkt und Kreisbogen ( Radius in Metern )
Länge des längsten Fahrzeuges ( in Metern )
die gefahrene Geschwindigkeit ( in km/h ) an.
( Einen 90° Radius gibt es nicht. Der Radius gibt immer die Entfernung vom Kreismittelpunkt zur Wegstrecke an)

Beim Bahnprogramm ist vieles möglich was in der Realität zum scheitern verurteilt ist.
Aber auch Modellbahnen fahren ja bekanntlich schneller als Ihr Vorbild, jedenfalls wenn man die Geschwindigkeit im gleichen Maßstab umrechnet wie die Größe.

Re: 6 und 9 in einem

Verfasst: Sonntag 12. August 2007, 15:19
von Jan Eisold
Hallo,

die Frage ist doch, ob man BAHN so entwickeln möchte, dass jeder seine Spielereien machen kann, oder ob man lieber Wert auf eine möglichst vorbildnahe Funktionsweise legt. Ich persönlich würde letzteres bevorzugen.

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">In Dortmund kenne ich Stellen, wo Busse sehr enge 90° Radien überwinden müssen. Und es geht sowohl mit den kurzen als auch mit den Gelenkbussen</tr></td></table>
Ahja, und hast du da auch mal nachgemessen, wie groß die Radien wirklich sind (auf den Unterschied zwischen Radius und Winkel wurde ja bereits verwiesen) ? Die kleinsten befahrbaren Radien von Gelenkbussen dürften immer >>10m liegen, also deutlich über den oben berechneten 7,8m bei Verwendung eines einfach 90°-Knickes. Mit zwei 45°-Knicken, umgerechnet dann ca. 11,7m, liegt man hier schon wesentlich näher an der Realität.

MfG Jan