Frage zu Signalanlagen.

Hier können Sie über allgemeine Themen zu BAHN diskutieren.
Antworten
Domi
Beiträge: 2
Registriert: Freitag 19. Oktober 2007, 23:16
Kontaktdaten:

Frage zu Signalanlagen.

Beitrag von Domi »

Weis jemand zufällig wie man Signalanlagen programmiert ?
Elchi82
Beiträge: 640
Registriert: Montag 17. Oktober 2005, 18:21

Re: Frage zu Signalanlagen.

Beitrag von Elchi82 »

Also Signalanlagen, sind so ziemlich das komplexte neben der Fahrplanerstellung bei Bahn.

Was soll die Signalanlage denn machen? Die Hilfe von Bahn ist in der Hinsicht auch sehr gut.

Elchi
www.jbss-portal.de
-Dein Bahn-Portal-
Philipp K.
Beiträge: 635
Registriert: Samstag 12. Mai 2007, 12:55
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Signalanlagen.

Beitrag von Philipp K. »

Hast Du dir schon die Hilfe durchgelesen???

Wenn nein, dann empfehle ich Dir sie.
[img]icon_wink.gif[/img]
Bei BAHN 3.84:
Generell gibt es bei Hauptsignalen zwei Werte, rot oder grün. Mittels schaltkontakten wird geschaltet, d.h. wenn z.B. ein Zug drüber fährt, wird der Wert geändert. Auch Signale können Kontakte sein.
Es gibt aber auch andere Typen von Schaltungen, die stehen aber eigentlich gut erklärt in der Hilfe.

Bei BAHN 3.83:
Hab ich selbst nie wirklich verstanden, habe nach 2 Monaten 3.83 3.84 Beta unt Vollversion genutzt.

Lies Dir einfach mal die Hilfe durch, und frag dann noch mal konkreter, falls etwas unklar ist [img]icon_smile.gif[/img] , aber ich denke, es ist schwierig pauschal zu erklären, wie das funktioniert, denn das hängt mitunter vom Sinn der Signalanlage und von ihrer Logik ab.
Domi
Beiträge: 2
Registriert: Freitag 19. Oktober 2007, 23:16
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Signalanlagen.

Beitrag von Domi »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Also Signalanlagen, sind so ziemlich das komplexte neben der Fahrplanerstellung bei Bahn.

Was soll die Signalanlage denn machen? Die Hilfe von Bahn ist in der Hinsicht auch sehr gut.

Elchi</tr></td></table>
Es geht mir darum , 1.ich hab einen Bahnhof mit zwei gleisen , am ende des Bahnhofes jeweils 1 Prellbock pro Gleis , die Züge sollen dort wenden.
Und wenn ein Zug gefahren ist soll das Signal wieder auf Grün schalten und 2 Züge durchlassen , danach auf Rot schalten.
Danach wenn ein Zug abgefahren ist wieder auf Grün schalten .
2. Signale vor Bahnsteigen.
Ein komplekses system von Signalen an Jedem Bahnhof.
Gruss Domi
Bild
Sowas meine ich .
Zuletzt geändert von Domi am Samstag 20. Oktober 2007, 10:43, insgesamt 1-mal geändert.
Christopher Spies
Beiträge: 246
Registriert: Mittwoch 26. Januar 2005, 16:11

Re: Frage zu Signalanlagen.

Beitrag von Christopher Spies »

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Also Signalanlagen, sind so ziemlich das komplexte neben der Fahrplanerstellung bei Bahn.</tr></td></table>Ja, vor allem muss man inzwischen boolesche Algebra beherrschen, um alle Feinheiten nutzen zu können...

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Es geht mir darum , 1.ich hab einen Bahnhof mit zwei gleisen , am ende des Bahnhofes jeweils 1 Prellbock pro Gleis , die Züge sollen dort wenden.
Und wenn ein Zug gefahren ist soll das Signal wieder auf Grün schalten und 2 Züge durchlassen , danach auf Rot schalten.
Danach wenn ein Zug abgefahren ist wieder auf Grün schalten .</tr></td></table>
Ich nehme an, es herrscht Rechtsverkehr, und die Züge sollen abwechselnd auf beiden Stationsgleisen einfahren.
Du brauchst hierfür eine Signalanlage. Du kannst Signalanlagen beliebige Namen geben, z.B. Bahnhof_X. Dieser Signalanlage verpasst Du folgende Parameter:<ul><li>So viele Züge können maximal gezählt werden: 2<li>Nach dieser Anzahl wird auf Halt geschaltet: 2</ul>.
Die Weiche ist eine Wechselweiche mit Verhältnis 1:1.

Am Einfahrsignal trägst Du als Abhängigkeit einfach Bahnhof_X ein und als Schaltwirkung Bahnhof_X+. Der Zähler der Signalanlage wird dann immer um 1 erhöht, wenn ein Zug einfährt, und das Signal schaltet auf "Halt", sobald zwei Züge im Bahnhof stehen.

Auf dem abgehenden Gleis platzierst Du (z.B. auf Höhe des Einfahrsignals) einen Schaltkontakt mit Wirkrichtung nach rechts und trägst als Schaltwirkung in Pfeilrichtung Bahnhof_X ein. Der Zähler der Signalanlage wird dann immer um 1 verringert, wenn ein Zug ausfährt, und das Signal damit zurück auf "Fahrt" geschaltet.

Es muss allerdings gesichert sein, dass alle Züge annähernd gleich lange halten, sich also in diesem Bahnhof nicht überholen (sonst funktioniert es nicht wie oben beschrieben).

<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">2. Signale vor Bahnsteigen.
Ein komplekses system von Signalen an Jedem Bahnhof.</tr></td></table>
Du brauchst hierfür eine weitere Signalanlage, welche die nachfolgende Strecke sichert; z.B. Strecke_123. Dieser Signalanlage verpasst Du folgende Parameter:<ul><li>So viele Züge können maximal gezählt werden: 1<li>Nach dieser Anzahl wird auf Halt geschaltet: 1</ul>. An beiden Ausfahrsignalen trägst Du als Abhängigkeit Strecke_123 und als Schaltwirkung Strecke_123+ ein. Es wird dann immer nur 1 Zug auf die Strecke gelassen.

Natürlich brauchst Du noch irgendwo einen Ausschaltkontakt -- in einiger Entfernung zum Bahnhof oder am Einfahrsignal des nächsten Bahnhof. Dazu trägst Du einfach als Schaltwirkung wieder Strecke_123 ein.

Ansonsten empfehle auch ich Dir die (sehr gute!) BAHN-Onlinehilfe.

Gruß,
- Christopher
Antworten