Vorbildgetreue Zugtrennung a la ICE
Verfasst: Samstag 27. Oktober 2007, 20:49
Da ich mich bisher mehr mit Straßenbahnen, Bussen und vielleicht U-Bahnen (und im Grenzfall S-Bahnen) in meinen Netzen beschäftigt habe, kamen Zugtrennungen bei mir bisher nicht wirklich vor. Nun habe ich allerdings angefangen ein Netz zu bauen, dass zu einen gutem Teil auch die "grosse" Eisenbahn darstellen soll und da gibt es dann natürlich auch einen Fernverkehr mit ICEs, welche zu allem Überfluß teilweise auch geflügelt werden sollen!
Grundsätzlich ist das Trennen und Kuppeln am Bahnsteig ja mit Rangierpunkten alles kein Problem und das "permissive Fahren" erleichtert mir auch ein wenig den Signalbau, allerdings gibt es ein Problem, welches mich doch sehr stört: In der Realität kommen die gekuppelten Halbzüge im Bahnsteig an, werden getrennt, der erste Zugteil fährt ab und der zweite Zugteil bleibt bis zu seiner Abfahrt (z.B. 5 Minuten später in Hannover Hbf) genau da stehen, wo er seit seiner Ankunft im Zugverband stand.
In Bahn jedoch setzen sich die getrennten Zugteile gleichzeitig in Bewegung, was optisch doch sehr unschön ist, wie ich finde und ich habe lange nachgedacht und die Rangieroptionen betrachtet, aber keinen Weg gefunden dieses Verhalten zu ändern! Die beste Idee, die ich bisher hatte war noch immer einen zusätzlichen Taktpunkt so zu setzen, dass der zweite Zugteil so schnell wie möglich wieder gestoppt wird, aber selbst das ist mindestens schon mal ein 1 Symbol Fahrt (und in meinem Maßstab somit 12,5m). Gibt es einen Weg die Trennung in Bahn realitätsnäher darzustellen?
Das Kuppeln ist hingegen schon halbwegs schön darstellbar, wobei das auch noch nicht perfekt ist. Hier habe ich es bisher so gelöst: 1. Zugteil erreicht Rangierpunkt und geht dort in Kuppelzustand über, der zweite Zugteil wird bis zur Abfahrtszeit des Zugverbandes durch einen Taktpunkt im Bahnsteig aber hinter dem 1. Zugteil aufgehalten. Ist die Abfahrtszeit erreicht fährt der 2. Zugteil los und kuppelt mit dem ersten (mit 0 Kuppelzeit) als Verband weiter. Schöner wäre auch hier 1. Zugteil wartet, 2. Zugteil kuppelt an und der Verband fährt dann erst zu Fahrplanzeit los. Aber vielleicht kennt ja auch hier jemand eine schönere Lösung...
Grundsätzlich ist das Trennen und Kuppeln am Bahnsteig ja mit Rangierpunkten alles kein Problem und das "permissive Fahren" erleichtert mir auch ein wenig den Signalbau, allerdings gibt es ein Problem, welches mich doch sehr stört: In der Realität kommen die gekuppelten Halbzüge im Bahnsteig an, werden getrennt, der erste Zugteil fährt ab und der zweite Zugteil bleibt bis zu seiner Abfahrt (z.B. 5 Minuten später in Hannover Hbf) genau da stehen, wo er seit seiner Ankunft im Zugverband stand.
In Bahn jedoch setzen sich die getrennten Zugteile gleichzeitig in Bewegung, was optisch doch sehr unschön ist, wie ich finde und ich habe lange nachgedacht und die Rangieroptionen betrachtet, aber keinen Weg gefunden dieses Verhalten zu ändern! Die beste Idee, die ich bisher hatte war noch immer einen zusätzlichen Taktpunkt so zu setzen, dass der zweite Zugteil so schnell wie möglich wieder gestoppt wird, aber selbst das ist mindestens schon mal ein 1 Symbol Fahrt (und in meinem Maßstab somit 12,5m). Gibt es einen Weg die Trennung in Bahn realitätsnäher darzustellen?
Das Kuppeln ist hingegen schon halbwegs schön darstellbar, wobei das auch noch nicht perfekt ist. Hier habe ich es bisher so gelöst: 1. Zugteil erreicht Rangierpunkt und geht dort in Kuppelzustand über, der zweite Zugteil wird bis zur Abfahrtszeit des Zugverbandes durch einen Taktpunkt im Bahnsteig aber hinter dem 1. Zugteil aufgehalten. Ist die Abfahrtszeit erreicht fährt der 2. Zugteil los und kuppelt mit dem ersten (mit 0 Kuppelzeit) als Verband weiter. Schöner wäre auch hier 1. Zugteil wartet, 2. Zugteil kuppelt an und der Verband fährt dann erst zu Fahrplanzeit los. Aber vielleicht kennt ja auch hier jemand eine schönere Lösung...