Netz mit Personenzug-BW?
-
- Beiträge: 252
- Registriert: Montag 26. Mai 2003, 22:28
- Wohnort: Indienststellung: Minden/Westf, Überstellung nach Wien 2006, Überstellung ins Waldviertel 2014
Netz mit Personenzug-BW?
Hallo,
gibt es ein Netz, in dem jemand ein vollständig funktionierendes Personenzug-BW gebaut hat? Wo also gelegentlich oder regelmäßig Personenzug-Garnituren gebildet und aufgelöst und neu verteilt werden? Würde mich mal interessieren.
gibt es ein Netz, in dem jemand ein vollständig funktionierendes Personenzug-BW gebaut hat? Wo also gelegentlich oder regelmäßig Personenzug-Garnituren gebildet und aufgelöst und neu verteilt werden? Würde mich mal interessieren.
Re: Netz mit Personenzug-BW?
Hi,
ich habe mal einen Ablaufberg für normale n-Wagen gebaut. Habe ihn aber wieder abgebaut, da es meines Wissens so etwas auch nicht gibt. Auch wenn ich mich erinnere, wird sowas beim Vorbild auch selten praktiziert. Eigentlich stehen die Zuggarnituren immer fertig da. Es wird selten der Zug zerlegt. Ich denke, dass wenn, dann nur Ersatzwagen beistehen.
ich habe mal einen Ablaufberg für normale n-Wagen gebaut. Habe ihn aber wieder abgebaut, da es meines Wissens so etwas auch nicht gibt. Auch wenn ich mich erinnere, wird sowas beim Vorbild auch selten praktiziert. Eigentlich stehen die Zuggarnituren immer fertig da. Es wird selten der Zug zerlegt. Ich denke, dass wenn, dann nur Ersatzwagen beistehen.
Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht.
-
- Beiträge: 416
- Registriert: Sonntag 24. September 2006, 15:30
- Wohnort: Erfurt (Thüringen)
Re: Netz mit Personenzug-BW?
Guten Morgen,
selbst wenn es heute noch so etwas gäbe, würde man es auf den ersten Blick nicht erkennen, dass beispielsweise ein Wagen anders ist, als die Wagen vom Rest des Zuges. In den 80iger Jahren u. noch früher konnte man die Unterschiede deutlich erkennen. Aber da die heutige Bahn so ein "fetzige" Lackierung hat, könnte man sich diese Arbeit in einem aktuellen (2008) Netz sparen.
Ich habe selber in meinem jetzigen Netz vor, Reisezugwagen zuwelzen. Das würde bedeuten, dass nicht immer die selbe Farbe ein 10 Wagenzug hat, aber trotzdem Bundesbahnwagen bestehen soll. Sicher sollte dann ein Personenzug nur einen Speise- u. Gepäckwagen besitzen, aber das sollte nun auch zu programmieren gehen (mit einigen grauen Haaren).
MfG,
FS
selbst wenn es heute noch so etwas gäbe, würde man es auf den ersten Blick nicht erkennen, dass beispielsweise ein Wagen anders ist, als die Wagen vom Rest des Zuges. In den 80iger Jahren u. noch früher konnte man die Unterschiede deutlich erkennen. Aber da die heutige Bahn so ein "fetzige" Lackierung hat, könnte man sich diese Arbeit in einem aktuellen (2008) Netz sparen.
Ich habe selber in meinem jetzigen Netz vor, Reisezugwagen zuwelzen. Das würde bedeuten, dass nicht immer die selbe Farbe ein 10 Wagenzug hat, aber trotzdem Bundesbahnwagen bestehen soll. Sicher sollte dann ein Personenzug nur einen Speise- u. Gepäckwagen besitzen, aber das sollte nun auch zu programmieren gehen (mit einigen grauen Haaren).
MfG,
FS
Wenn die Welt zusammen bricht, hoffe ich Ihr werd verstehen, alles was mir wichtig ist, wird mit mir unter gehn!
Re: Netz mit Personenzug-BW?
Das war damals bei mir auch ein Problem, dass dann ein Nahverkehrszug mal gerne nur aus 1. Klasse Wagen bestand. Man müsste dann sozusagen Zugnormen machen, die besagt, welcher Wagen wo ist. Aber Frank hat recht. Wenn ich einen Zug nur aus n-Wagen in rot habe, kann man ja eh nur den Zug in so fern durchmischen, dass dann entweder ein Wagen mit Falttüren oder mit Schiebetüren im Zug mitfährt und vielleicht der Steuerwagen entweder Karlsruher oder Wittenberger Bauart ist.
Aber wenn du ein bisschen mischen willst: Ich mache es immer so, dass Züge am Abend nicht mit festen Zeiten ins Depot fahren, sondern auf ein Abstellgleis. Bei einer Linie habe ich Signalanlagen genommen, die die Abfahrt frühs regeln. Per Zufall fährt dann entweder der oder der Zug los. Und btw. wird bei der Bahn nicht viel gemischt. Es fährt seit Monaten z.B. in Würzburg immer um die gleiche Uhrzeit die ein und die selbe Wagengarnitur nach Frankfurt: Lok - Modus Wagen - Lok. Also so viel mischmasch wird gar nicht gemacht.
Aber wenn du ein bisschen mischen willst: Ich mache es immer so, dass Züge am Abend nicht mit festen Zeiten ins Depot fahren, sondern auf ein Abstellgleis. Bei einer Linie habe ich Signalanlagen genommen, die die Abfahrt frühs regeln. Per Zufall fährt dann entweder der oder der Zug los. Und btw. wird bei der Bahn nicht viel gemischt. Es fährt seit Monaten z.B. in Würzburg immer um die gleiche Uhrzeit die ein und die selbe Wagengarnitur nach Frankfurt: Lok - Modus Wagen - Lok. Also so viel mischmasch wird gar nicht gemacht.
Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht.
-
- Beiträge: 252
- Registriert: Montag 26. Mai 2003, 22:28
- Wohnort: Indienststellung: Minden/Westf, Überstellung nach Wien 2006, Überstellung ins Waldviertel 2014
Re: Netz mit Personenzug-BW?
Irgendwie habe ich mir schon gedacht, dass es das in großem Stil nicht gibt. Ich hab mich immer gefragt, warum mein Nachtzug nach Deutschland immer aus einem DB-Wagen vor den Autowaggons besteht und dann aus 10 ÖBB-Wagen...
Immer die gleiche Anordnung... wird vermutlich auch nie getrennt... (ok, wird er zumindest im Winter doch, weil er dann Kurswagen führt, aber die Züge kommen ja immer wieder zusammen
)
Und es wäre in Bahn auch schwer umzusetzen, wenn 2.-, 1.-, Gepäck-, Speise- und Steuerwagen getrennt behandeln müsste... Interessant wäre es eigtl. auch nur dann, wenn man unterschiedliche Lackierungen verwendet. (also z.B. Silberling und Regiogrün oder letzteres und das neue Verkehrsrot).


Und es wäre in Bahn auch schwer umzusetzen, wenn 2.-, 1.-, Gepäck-, Speise- und Steuerwagen getrennt behandeln müsste... Interessant wäre es eigtl. auch nur dann, wenn man unterschiedliche Lackierungen verwendet. (also z.B. Silberling und Regiogrün oder letzteres und das neue Verkehrsrot).
Zuletzt geändert von Markus Klingsiek am Samstag 26. Januar 2008, 10:33, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Netz mit Personenzug-BW?
Zumindest beim Steuerwagen einfach: In der Regel befinden sich die Steuerwägen bei Regionalzügen innerhalb eines größeren Bahnabschnittes an einer Seite. Also hier in Würzburg zeigen alle Steuerwagen Richtung Rottendorf und alle Loks Richtung Karlstadt (bei Nahverkehr). Also Züge aus Gemünden fahren alle Steuerwagen voraus nach Würzburg.
Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht.
-
- Beiträge: 367
- Registriert: Samstag 1. November 2003, 16:28
- Wohnort: Bad Teinach-Zavelstein und Fürstenwalde
- Kontaktdaten:
Re: Netz mit Personenzug-BW?
Hallo Markus
Bin gerade dabei für das Wandernetz Traufingen einen solchen gewüschten Pbhf zu bauen, der folgende Möglichkeiten bieten soll:
1. ICE Bww
2. IC-Abstellanlage mit Lokwechsel
3. Reisezug Bw mit Wagenhalle
4. Abstellanlage für Reisezüge IC/ICNight - sowie RB ohne Wendezüge
5. Abstellanlage für Wendezüge
6. Lokeinsatzstelle (für Lokwechsel benötigt)
Das Bww ist wie der von mir gebaute Güterbahnhof linienorientiert. d.h. am Zielbahnhof ist immer ein Lokwechsel/Lokwenden erforderlich !
Also wird in den nächsten Wochen fertig und dann vorgestellt.
Herzliche Grüße
richterjue
Bin gerade dabei für das Wandernetz Traufingen einen solchen gewüschten Pbhf zu bauen, der folgende Möglichkeiten bieten soll:
1. ICE Bww
2. IC-Abstellanlage mit Lokwechsel
3. Reisezug Bw mit Wagenhalle
4. Abstellanlage für Reisezüge IC/ICNight - sowie RB ohne Wendezüge
5. Abstellanlage für Wendezüge
6. Lokeinsatzstelle (für Lokwechsel benötigt)
Das Bww ist wie der von mir gebaute Güterbahnhof linienorientiert. d.h. am Zielbahnhof ist immer ein Lokwechsel/Lokwenden erforderlich !
Also wird in den nächsten Wochen fertig und dann vorgestellt.
Herzliche Grüße
richterjue
-
- Beiträge: 500
- Registriert: Sonntag 28. März 2004, 17:43
- Wohnort: Altenburg / Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Netz mit Personenzug-BW?
Hallo,
Grundidee wäre, dass alle zusammenpassenden Wagen auf einem Gleis stehen und von einer Rangierlok zu einem Zug, mit anderen Wagen zusammengestellt werden.
Die Frage ist jedoch, wie die Lok es schaffen soll, unterschiedliche Wagenanzahlen mitzunehmen. Wenn du Rangierpunkte setzt, können die abgestellten Wagen nicht gekuppelt werden. Allerdings kannst du so unterschiedliche Wagenzahlen realisieren.
Ich mache mir selber Gedanken, wie ich einen Ablaufberg realisieren kann, bei dem die Wagen gezielt und nicht zufällig verteilt werden.
MfG
Michael
Grundidee wäre, dass alle zusammenpassenden Wagen auf einem Gleis stehen und von einer Rangierlok zu einem Zug, mit anderen Wagen zusammengestellt werden.
Die Frage ist jedoch, wie die Lok es schaffen soll, unterschiedliche Wagenanzahlen mitzunehmen. Wenn du Rangierpunkte setzt, können die abgestellten Wagen nicht gekuppelt werden. Allerdings kannst du so unterschiedliche Wagenzahlen realisieren.
Ich mache mir selber Gedanken, wie ich einen Ablaufberg realisieren kann, bei dem die Wagen gezielt und nicht zufällig verteilt werden.
MfG
Michael
Das Verwenden meiner Bilder für nicht ausschließlich private Nutzung bedarf meiner Genehmigung. Das gilt auch für den Mitteldeutschen Rundfunk!
-
- Beiträge: 416
- Registriert: Sonntag 24. September 2006, 15:30
- Wohnort: Erfurt (Thüringen)
Re: Netz mit Personenzug-BW?
Guten Abend,
ich glaube Ablaufberge haben Personenwagen nie gesehen. Bin mir aber nicht 100%ig sicher. Hab das bloß noch nie gesehen, dass Reisezugwagen so zusammengestellt werden.
Mein Gedanke ist, sie im abgestellten Zustand zusammenzustellen.
Schauen wir mal, wenn soweit ist.
MfG,
FS
ich glaube Ablaufberge haben Personenwagen nie gesehen. Bin mir aber nicht 100%ig sicher. Hab das bloß noch nie gesehen, dass Reisezugwagen so zusammengestellt werden.
Mein Gedanke ist, sie im abgestellten Zustand zusammenzustellen.
Schauen wir mal, wenn soweit ist.
MfG,
FS
Wenn die Welt zusammen bricht, hoffe ich Ihr werd verstehen, alles was mir wichtig ist, wird mit mir unter gehn!
-
- Beiträge: 781
- Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 23:21
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Netz mit Personenzug-BW?
Mal meine bescheidene Meinung.
Wenn ihr jeden Tag eine neue Zuggarnitur zur Verfügung haben wollt, werdet ihr wohl um endlose Rangiermanöver nicht vorbeikommen.
Wenn mich nicht alles täuscht, ist an vielen Personenwagen ein Piktogramm angebracht, daß das Ablaufen lassen verbietet (zwei Sternchen mit einem Bogen verbunden). Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß ein Doppelstockwagen oder ein Wagen mit einer Bodenschürze unbeschädigt über einen Ablaufberg kommt....
Eine andere Variante wäre, Umlaufpläne für verschieden zusammengestellte Züge zu erstellen.
Karsten
Wenn ihr jeden Tag eine neue Zuggarnitur zur Verfügung haben wollt, werdet ihr wohl um endlose Rangiermanöver nicht vorbeikommen.
Wenn mich nicht alles täuscht, ist an vielen Personenwagen ein Piktogramm angebracht, daß das Ablaufen lassen verbietet (zwei Sternchen mit einem Bogen verbunden). Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß ein Doppelstockwagen oder ein Wagen mit einer Bodenschürze unbeschädigt über einen Ablaufberg kommt....
Eine andere Variante wäre, Umlaufpläne für verschieden zusammengestellte Züge zu erstellen.
Karsten
-
- Beiträge: 252
- Registriert: Montag 26. Mai 2003, 22:28
- Wohnort: Indienststellung: Minden/Westf, Überstellung nach Wien 2006, Überstellung ins Waldviertel 2014
Re: Netz mit Personenzug-BW?
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Wenn mich nicht alles täuscht, ist an vielen Personenwagen ein Piktogramm angebracht, daß das Ablaufen lassen verbietet (zwei Sternchen mit einem Bogen verbunden). Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß ein Doppelstockwagen oder ein Wagen mit einer Bodenschürze unbeschädigt über einen Ablaufberg kommt....
Karsten</tr></td></table>
Stimmt... versuch mal, so einen DoSto über einen Ablaufberg zu jagen... dann hast du anschließend gleich zwei... *g*
Karsten</tr></td></table>
Stimmt... versuch mal, so einen DoSto über einen Ablaufberg zu jagen... dann hast du anschließend gleich zwei... *g*
- Jan Eisold
- Beiträge: 5056
- Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
- Wohnort: Dresden
Re: Netz mit Personenzug-BW?
Hallöchen,
Ablaufanlagen sind nicht für Personenwagen gedacht. Mir ist auch kein Fall bekannt, wo es sowas mal gegeben haben soll. Es dürfte wohl auch keinen Bahnhof (ge)geben (haben), bei dem das Aufkommen so groß wäre, dass sich der Betrieb einer Ablaufanlage lohnen würde. Heutzutage gilt sowieso für viele Reisezugwagen ein (teils eingeschränktes) Bergverbot (das, was Karsten mit dem Symbol meinte; übrigens stellt es einen durchgestrichenen Ablaufberg dar), bei DoStos generell. Auch unterliegen viele Wagen Ablauf- und Abstoßverboten. Wobei das Abstoßen natürlich prinzipiell zur Reisezugbildung durchaus eine denkbare Variante wäre.
MfG Jan
Ablaufanlagen sind nicht für Personenwagen gedacht. Mir ist auch kein Fall bekannt, wo es sowas mal gegeben haben soll. Es dürfte wohl auch keinen Bahnhof (ge)geben (haben), bei dem das Aufkommen so groß wäre, dass sich der Betrieb einer Ablaufanlage lohnen würde. Heutzutage gilt sowieso für viele Reisezugwagen ein (teils eingeschränktes) Bergverbot (das, was Karsten mit dem Symbol meinte; übrigens stellt es einen durchgestrichenen Ablaufberg dar), bei DoStos generell. Auch unterliegen viele Wagen Ablauf- und Abstoßverboten. Wobei das Abstoßen natürlich prinzipiell zur Reisezugbildung durchaus eine denkbare Variante wäre.
MfG Jan
- schöner leben ohne nazis -
-
- Beiträge: 781
- Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 23:21
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Netz mit Personenzug-BW?
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Wobei das Abstoßen natürlich prinzipiell zur Reisezugbildung durchaus eine denkbare Variante wäre. </tr></td></table>
Denke mal nicht, da bei den modernen Übergangseinrichtungen die Federwege der Puffer beim "Aufprall" der Wagen wohl zu kurz sein dürften. Und die Ablaufanlagen müßten auch vollkommen gerade sein, wenn nur eine ganz kleine Kurve in der Anlage ist, könnten die Stirnseiten der Wagen beim Aufprall einseitig eingedellt werden.
Aus eigener Anschauung vom Bww Lichtenberg kann ich sagen, das dort eine V60DB den ganzen Tag damit beschäftigt ist, Wagen auszusortieren und der Wartung breitzustellen bzw. neue Zugkompositionen zu bilden.
Karsten
Denke mal nicht, da bei den modernen Übergangseinrichtungen die Federwege der Puffer beim "Aufprall" der Wagen wohl zu kurz sein dürften. Und die Ablaufanlagen müßten auch vollkommen gerade sein, wenn nur eine ganz kleine Kurve in der Anlage ist, könnten die Stirnseiten der Wagen beim Aufprall einseitig eingedellt werden.
Aus eigener Anschauung vom Bww Lichtenberg kann ich sagen, das dort eine V60DB den ganzen Tag damit beschäftigt ist, Wagen auszusortieren und der Wartung breitzustellen bzw. neue Zugkompositionen zu bilden.
Karsten
- Sascha Claus
- Beiträge: 1942
- Registriert: Montag 17. März 2003, 20:15
- Wohnort: Leipzig bei P-Town, Nabel der Welt
Re: Netz mit Personenzug-BW?
Tagchen,<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Ablaufanlagen sind nicht für Personenwagen gedacht. Mir ist auch kein Fall bekannt, wo es sowas mal gegeben haben soll.</tr></td></table>
im Rbf. Limmattal wurden mal zum Tag der Offentür Reisende in Spezialkonstruktionen übern Berg geschubst.
im Rbf. Limmattal wurden mal zum Tag der Offentür Reisende in Spezialkonstruktionen übern Berg geschubst.
Make America Great Again? Make Climate Greta!
Am faulsten sind die Parlamente, die am stärksten besetzt sind. —Sir Winston Leonard Spencer 'Winnie' Churchill ***
[heute 20:57:22] yenz: der sascha, siggileiin, weiss alles, man versteht ihn bloß nie
Am faulsten sind die Parlamente, die am stärksten besetzt sind. —Sir Winston Leonard Spencer 'Winnie' Churchill ***
[heute 20:57:22] yenz: der sascha, siggileiin, weiss alles, man versteht ihn bloß nie
-
- Beiträge: 367
- Registriert: Samstag 1. November 2003, 16:28
- Wohnort: Bad Teinach-Zavelstein und Fürstenwalde
- Kontaktdaten:
Re: Netz mit Personenzug-BW?
Zum Thema Personbahnhof folgendes. Es ist natürlich klar das man Personenwagen nicht über den "Berg" abdrückt. Das Rangieren mit einem einzelnen Wagen oder gar mehreren kann man auch umsetzen, sofern man sich an ein paar Regeln hält. D.h. alle Wagen werden einer Liniengruppe zugeordnet Mo-So. Der Zug selbst muß immer mit derselben Zuglänge verkehren. z.Bsp. Autozug 5-Wagens beladen mit Fahrzeugen + 3 IR-Wagen.
Zug wird wie beim Teilen eines Triebzuges im Personenbahnhof getrennt. Zuglok mit den IR-Wagen zieht dann vor ins Umsetzgleis und setzt um.
Rangierlok zieht die 5-Autozugwagen ab, und drückt sie in die Abstellgruppe. Kuppelt ab und fährt ins Wartegleis zurück.
Der umgesetze-Zugteil zieht ins Ausziehgeleis vor, wendet und fährt zurück in die Abstellgruppe und nimmt die Autozugwagen wieder auf.
Jetzt steht der Zug in der Gegenrichtung mit derselben Wagenreihung zur Rückfahrt bereit.
Man kann auf diese Weise auch einen Zugteil austauschen und in der Abstellanlage belassen, so wie es in den meisten Personenbahnhöfen der Fall ist. Dabei wird kein Wagen über den Berg gedrückt, es muß rangiert werden. Man kann so Züge an den Wochenenden schwächen.
Ganz wichtig ist aber bei der Rangiererei - die Zugkok darf die Linie nicht wechseln ! - Die Rangierlok aber schon, wenn sie mehrere Linien bedienen soll.
Der ganze Trick in Bahn beruht darauf an der richtigen Stelle den Kuppelzustand einzuschalten. Deswegen muß der Zug immer die gleiche Anzahl an Wagen haben !
Wenn es läuft gibt es das ganze im WN16 zusehen.
Zug wird wie beim Teilen eines Triebzuges im Personenbahnhof getrennt. Zuglok mit den IR-Wagen zieht dann vor ins Umsetzgleis und setzt um.
Rangierlok zieht die 5-Autozugwagen ab, und drückt sie in die Abstellgruppe. Kuppelt ab und fährt ins Wartegleis zurück.
Der umgesetze-Zugteil zieht ins Ausziehgeleis vor, wendet und fährt zurück in die Abstellgruppe und nimmt die Autozugwagen wieder auf.
Jetzt steht der Zug in der Gegenrichtung mit derselben Wagenreihung zur Rückfahrt bereit.
Man kann auf diese Weise auch einen Zugteil austauschen und in der Abstellanlage belassen, so wie es in den meisten Personenbahnhöfen der Fall ist. Dabei wird kein Wagen über den Berg gedrückt, es muß rangiert werden. Man kann so Züge an den Wochenenden schwächen.
Ganz wichtig ist aber bei der Rangiererei - die Zugkok darf die Linie nicht wechseln ! - Die Rangierlok aber schon, wenn sie mehrere Linien bedienen soll.
Der ganze Trick in Bahn beruht darauf an der richtigen Stelle den Kuppelzustand einzuschalten. Deswegen muß der Zug immer die gleiche Anzahl an Wagen haben !
Wenn es läuft gibt es das ganze im WN16 zusehen.
Zuletzt geändert von richterjue am Sonntag 27. Januar 2008, 00:21, insgesamt 1-mal geändert.