Hallo
Bei der Umwandlung eines älteren Netzes (vermutlich aus BAHN 359) waren plötzlich ganz fremde Züge im Netz! Ich hatte ein paar Dockland-Triebwagen, wie sie in Essen (also mit Dachstromabnehmer) und wie sie in London fuhren (also ohne Dachstromabnehmer) im Einsatz. Die Londoner Version fuhr wie gewohnt, die Essener Wagen waren durch fremde Wagen (ohne Dachstromabnehmer) ersetzt worden. Dabei stehen sie ja noch zur Verfügung. Ich konnte die Züge alle wieder mit dem richtigen Fahrzeugpark ausstatten, doch warum waren da erst falsche Fahrzeuge?
Viele Grüße
Ulrich C.
Falsche Fahrzeuge nach Umstellung von Altversion
Re: Falsche Fahrzeuge nach Umstellung von Altversion
Hallo Ullrich!
Schönen Gruß und herzliches Wieder-Willkommen!
Eine derartige Reklamation konnte ich hier noch nicht vernehmen - dabei bin mittlerweile auch etliche Jahre dabei. Aber ein derartiger Fehler kann eigentlich nur dadurch entstehen, dass Jan Bochmann im Laufe der Jahre die Organisation der Fahrzeugsätze ändern musste und BAHN evt. nicht alle alten Satz-Nummern mit den neuen Satznummern abgleichen konnte.
Ein Grund dafür könnte sein:
Die Einführung von Zoom2 mit BAHN 3.83 brachte z.B. auch ein komplett neues Fahrzeug-Datei-Format (nfz). Dadurch wurde wahrscheinlich auch die Zuordnung der alten Fahrzeug-Sätze neu geregelt.
Es war sicherlich keine Absicht, sondern eine betriebliche Notwendigkeit, damit es uns User heute mölgich ist, das sich ständig erweiternde Fahrzeugsortiment in BAHN weiter nutzen zu können.
Soweit meine Vermutung ...
Viele Grüße
Rolf
Schönen Gruß und herzliches Wieder-Willkommen!
Eine derartige Reklamation konnte ich hier noch nicht vernehmen - dabei bin mittlerweile auch etliche Jahre dabei. Aber ein derartiger Fehler kann eigentlich nur dadurch entstehen, dass Jan Bochmann im Laufe der Jahre die Organisation der Fahrzeugsätze ändern musste und BAHN evt. nicht alle alten Satz-Nummern mit den neuen Satznummern abgleichen konnte.
Ein Grund dafür könnte sein:
Die Einführung von Zoom2 mit BAHN 3.83 brachte z.B. auch ein komplett neues Fahrzeug-Datei-Format (nfz). Dadurch wurde wahrscheinlich auch die Zuordnung der alten Fahrzeug-Sätze neu geregelt.
Es war sicherlich keine Absicht, sondern eine betriebliche Notwendigkeit, damit es uns User heute mölgich ist, das sich ständig erweiternde Fahrzeugsortiment in BAHN weiter nutzen zu können.
Soweit meine Vermutung ...
Viele Grüße
Rolf
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
Re: Falsche Fahrzeuge nach Umstellung von Altversion
Hallo Rolf
Viele Grüße
Ulrich C.
(Edit: Tippfehler)
Dankeschön (aber ein L im Namen hätte auch genügt)Rolf R hat geschrieben:Hallo Ullrich!
Schönen Gruß und herzliches Wieder-Willkommen!

Ich hatte da bestimmt auch niemandem eine womöglich sogar böse Absicht unterstellen wollen. Es wunderte mich halt einfach nur.Rolf R hat geschrieben:Eine derartige Reklamation konnte ich hier noch nicht vernehmen - dabei bin mittlerweile auch etliche Jahre dabei. ... Es war sicherlich keine Absicht, sondern eine betriebliche Notwendigkeit...
Viele Grüße
Ulrich C.
(Edit: Tippfehler)
Re: Falsche Fahrzeuge nach Umstellung von Altversion
Kllar, 1 ll wäre dicke genug. Hab's beim nochmaligen Lesen übersehen. Entschuldige bitte. Da war der Finger wieder mal schneller als das Denkzentrum unter der Schädeldecke ...Dankeschön (aber ein L im Namen hätte auch genügt)

Zum Thema: Da Du ja Fahrzeuge sehen konntest (wenn es auch die falschen waren) tippe ich wirklich auf programm-interne Zuordnungsfehler. Seit Version 3.59 hat sich bei BAHN ja auch einiges ge- und verändert. Lies Dir dazu einfach mal auf Jan Bochmann's Website die Änderungen/Neuerungen bezüglich des Programms bzw. der Fahrzeuge durch:
http://www.jbss.de
Trotzdem (oder gerade deshalb) wünsche ich Dir viel Spass mit oder bei BAHN.
Rolf
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
-
- Beiträge: 2217
- Registriert: Sonntag 16. März 2003, 15:25
- Kontaktdaten:
Re: Falsche Fahrzeuge nach Umstellung von Altversion
Guten Abend,
In BAHN 3.59 befanden sich die beiden Tw "Docklands P86/P89" und "EVAG ex Docklands" gemeinsam in einem Fahrzeugsatz. Das erwies sich aber bald als Fehler, weil Fahrzeuge und Fahrzeugsätze in BAHN in der Regel nach Ländern und Betrieben geordnet sind, und weil die DLR auch eher als Metro zählt, die EVAG dagegen als Straßenbahn/Stadtbahn.
Ich weiß heute nicht mehr, wer sich eher daran störte: Der Fahrzeugautor oder ich oder noch jemand anders. Wir haben jedenfalls damals entschieden, für die EVAG einen neuen eigenen Fahrzeugsatz zu erstellen und die Fahrzeuge so zu trennen. Wir Beteiligten kannten damals kein Netz außer unseren eigenen, in welchem der EVAG-Wagen im Einsatz war. Es erschien also unkritisch, beim P89 unter dem selben alten Fahrzeugcode eine Variante der DLR in anderer Farbe zu erstellen, sodaß in den Netzen automatisch ein entsprechender Austausch erfolgt. Zwar gegen ein anderes Fahrzeug, aber immerhin ein ähnliches von gleicher Länge (DLR P89 in einer blau-weißen Werbung), und ohne daß die Funktion des Netzes sonst beeinträchtigt wird. Ein echter Austausch gegen das korrekte Fahrzeug wäre nur beim Wechsel auf eine neue BAHN-Version möglich gewesen. Genau das wollte ich damals aber vermeiden: Als neue Version war 3.70 in Arbeit, d.h. die erste Windows-Version. Ich wollte damals den Umstieg von DOS auf Windows möglichst weich gestalten und einen längeren Parallelbetrieb beider Versionen sicherstellen, wozu man die Netze zwischen beiden frei austauschen können mußte. Die Netze von 3.59 und 3.70 sind daher kompatibel, tragen den selben Versionscode und sind für BAHN nicht zu unterscheiden, d.h. auch nicht für neuere Versionen.
Eine Änderung der Fahrzeugzuordnungen gab es dann wieder ab 3.83. Diese Version und alle anderen kann aber nun nicht unterscheiden, ob das alte Netz von 3.59-3.70Beta1 oder ab 3.70Beta2 erzeugt worden ist. Die korrekte Zuordnung klappt hier für den zweiten Fall. Ich könnte das zwar ändern, aber dann würde ich nur den einen Fehler durch einen anderen ersetzen. Es wäre also keine wirkliche Verbesserung, und es dürften wohl nach 10 Jahren auch nicht viele Netze betroffen sein. Leider ist das Problem nie zu lösen, es sei denn, man sammelt mal alle alten Netze, aktualisiert sie und korrigiert sie, und schafft danach die Möglichkeit ab, alte Netze noch zu laden. Abgesehen vom technischen und zeitlichen Aufwand stoßen wir aber damit zwingend auf das in der aktuellen Copyright-Diskussion gezeigte Problem: Es gibt wohl eine Mehrheit, die eine solche Aktualisierung schon aus rein rechtlichen Gründen ablehnt, selbst wenn sie möglich und sinnvoll wäre.
Viele Grüße
Jan B.
Dieses Problem entstand zu Zeiten der Version BAHN 3.70Beta2, d.h. vor ca. 10 Jahren. Ich hätte auch nicht gedacht, daß das nochmal jemand ausgräbt.Rolf R hat geschrieben:Hallo Ullrich!
Schönen Gruß und herzliches Wieder-Willkommen!
Eine derartige Reklamation konnte ich hier noch nicht vernehmen - dabei bin mittlerweile auch etliche Jahre dabei.
So ähnlich. Das damals neue Fahrzeugformat war eine Voraussetzung für Zoom2. In diesem Zusammenhang gab es neue Zuordnungen alter Fahrzeuge. Aber da bestand das obige Problem schon und konnte nicht mehr nachträglich korrigiert werden.Rolf R hat geschrieben: Aber ein derartiger Fehler kann eigentlich nur dadurch entstehen, dass Jan Bochmann im Laufe der Jahre die Organisation der Fahrzeugsätze ändern musste und BAHN evt. nicht alle alten Satz-Nummern mit den neuen Satznummern abgleichen konnte.
Ein Grund dafür könnte sein:
Die Einführung von Zoom2 mit BAHN 3.83 brachte z.B. auch ein komplett neues Fahrzeug-Datei-Format (nfz). Dadurch wurde wahrscheinlich auch die Zuordnung der alten Fahrzeug-Sätze neu geregelt.
In BAHN 3.59 befanden sich die beiden Tw "Docklands P86/P89" und "EVAG ex Docklands" gemeinsam in einem Fahrzeugsatz. Das erwies sich aber bald als Fehler, weil Fahrzeuge und Fahrzeugsätze in BAHN in der Regel nach Ländern und Betrieben geordnet sind, und weil die DLR auch eher als Metro zählt, die EVAG dagegen als Straßenbahn/Stadtbahn.
Ich weiß heute nicht mehr, wer sich eher daran störte: Der Fahrzeugautor oder ich oder noch jemand anders. Wir haben jedenfalls damals entschieden, für die EVAG einen neuen eigenen Fahrzeugsatz zu erstellen und die Fahrzeuge so zu trennen. Wir Beteiligten kannten damals kein Netz außer unseren eigenen, in welchem der EVAG-Wagen im Einsatz war. Es erschien also unkritisch, beim P89 unter dem selben alten Fahrzeugcode eine Variante der DLR in anderer Farbe zu erstellen, sodaß in den Netzen automatisch ein entsprechender Austausch erfolgt. Zwar gegen ein anderes Fahrzeug, aber immerhin ein ähnliches von gleicher Länge (DLR P89 in einer blau-weißen Werbung), und ohne daß die Funktion des Netzes sonst beeinträchtigt wird. Ein echter Austausch gegen das korrekte Fahrzeug wäre nur beim Wechsel auf eine neue BAHN-Version möglich gewesen. Genau das wollte ich damals aber vermeiden: Als neue Version war 3.70 in Arbeit, d.h. die erste Windows-Version. Ich wollte damals den Umstieg von DOS auf Windows möglichst weich gestalten und einen längeren Parallelbetrieb beider Versionen sicherstellen, wozu man die Netze zwischen beiden frei austauschen können mußte. Die Netze von 3.59 und 3.70 sind daher kompatibel, tragen den selben Versionscode und sind für BAHN nicht zu unterscheiden, d.h. auch nicht für neuere Versionen.
Eine Änderung der Fahrzeugzuordnungen gab es dann wieder ab 3.83. Diese Version und alle anderen kann aber nun nicht unterscheiden, ob das alte Netz von 3.59-3.70Beta1 oder ab 3.70Beta2 erzeugt worden ist. Die korrekte Zuordnung klappt hier für den zweiten Fall. Ich könnte das zwar ändern, aber dann würde ich nur den einen Fehler durch einen anderen ersetzen. Es wäre also keine wirkliche Verbesserung, und es dürften wohl nach 10 Jahren auch nicht viele Netze betroffen sein. Leider ist das Problem nie zu lösen, es sei denn, man sammelt mal alle alten Netze, aktualisiert sie und korrigiert sie, und schafft danach die Möglichkeit ab, alte Netze noch zu laden. Abgesehen vom technischen und zeitlichen Aufwand stoßen wir aber damit zwingend auf das in der aktuellen Copyright-Diskussion gezeigte Problem: Es gibt wohl eine Mehrheit, die eine solche Aktualisierung schon aus rein rechtlichen Gründen ablehnt, selbst wenn sie möglich und sinnvoll wäre.
Viele Grüße
Jan B.
Re: Falsche Fahrzeuge nach Umstellung von Altversion
Hallo Jan,
Viele Grüße
Ulrich C.
Oje, und das war ich nun! Naja, irgendwann ist über eine Sache Gras gewachsen, und dann kommt irgendein Kamel und frisst es wieder ab. So ist das nun mal.Jan Bochmann hat geschrieben:Dieses Problem entstand zu Zeiten der Version BAHN 3.70Beta2, d.h. vor ca. 10 Jahren. Ich hätte auch nicht gedacht, daß das nochmal jemand ausgräbt.

Das leuchtet ein.Jan Bochmann hat geschrieben:Das damals neue Fahrzeugformat war eine Voraussetzung für Zoom2. In diesem Zusammenhang gab es neue Zuordnungen alter Fahrzeuge. Aber da bestand das obige Problem schon und konnte nicht mehr nachträglich korrigiert werden.
In BAHN 3.59 befanden sich die beiden Tw "Docklands P86/P89" und "EVAG ex Docklands" gemeinsam in einem Fahrzeugsatz. Das erwies sich aber bald als Fehler, weil Fahrzeuge und Fahrzeugsätze in BAHN in der Regel nach Ländern und Betrieben geordnet sind, und weil die DLR auch eher als Metro zählt, die EVAG dagegen als Straßenbahn/Stadtbahn.
Naja, mein Netz habe ich ja auch nicht veröffentlicht. Es ist ein reines Phantasienetz, für das ich identisch aussehende Triebwagen mit und ohne Stromabnehmer suchte. Da waren diese Fahrzeuge genau richtig. Es war auch ganz unproblematisch wieder die richtigen Fahrzeuge den Zügen zukommen zu lassen.Jan Bochmann hat geschrieben:Ich weiß heute nicht mehr, wer sich eher daran störte: Der Fahrzeugautor oder ich oder noch jemand anders. Wir haben jedenfalls damals entschieden, für die EVAG einen neuen eigenen Fahrzeugsatz zu erstellen und die Fahrzeuge so zu trennen. Wir Beteiligten kannten damals kein Netz außer unseren eigenen, in welchem der EVAG-Wagen im Einsatz war.
Vielen Dank, für diese umfassende Erklärung.Jan Bochmann hat geschrieben:Es erschien also unkritisch, beim P89 unter dem selben alten Fahrzeugcode eine Variante der DLR in anderer Farbe zu erstellen, sodaß in den Netzen automatisch ein entsprechender Austausch erfolgt. Zwar gegen ein anderes Fahrzeug, aber immerhin ein ähnliches von gleicher Länge (DLR P89 in einer blau-weißen Werbung), und ohne daß die Funktion des Netzes sonst beeinträchtigt wird. Ein echter Austausch gegen das korrekte Fahrzeug wäre nur beim Wechsel auf eine neue BAHN-Version möglich gewesen. Genau das wollte ich damals aber vermeiden: Als neue Version war 3.70 in Arbeit, d.h. die erste Windows-Version. Ich wollte damals den Umstieg von DOS auf Windows möglichst weich gestalten und einen längeren Parallelbetrieb beider Versionen sicherstellen, wozu man die Netze zwischen beiden frei austauschen können mußte. Die Netze von 3.59 und 3.70 sind daher kompatibel, tragen den selben Versionscode und sind für BAHN nicht zu unterscheiden, d.h. auch nicht für neuere Versionen.
Eine Änderung der Fahrzeugzuordnungen gab es dann wieder ab 3.83. Diese Version und alle anderen kann aber nun nicht unterscheiden, ob das alte Netz von 3.59-3.70Beta1 oder ab 3.70Beta2 erzeugt worden ist. Die korrekte Zuordnung klappt hier für den zweiten Fall. Ich könnte das zwar ändern, aber dann würde ich nur den einen Fehler durch einen anderen ersetzen. Es wäre also keine wirkliche Verbesserung, und es dürften wohl nach 10 Jahren auch nicht viele Netze betroffen sein. Leider ist das Problem nie zu lösen, es sei denn, man sammelt mal alle alten Netze, aktualisiert sie und korrigiert sie, und schafft danach die Möglichkeit ab, alte Netze noch zu laden. Abgesehen vom technischen und zeitlichen Aufwand stoßen wir aber damit zwingend auf das in der aktuellen Copyright-Diskussion gezeigte Problem: Es gibt wohl eine Mehrheit, die eine solche Aktualisierung schon aus rein rechtlichen Gründen ablehnt, selbst wenn sie möglich und sinnvoll wäre.
Viele Grüße
Ulrich C.