Hallo zusammen,
ja, mich gibt es noch! Was es auch noch gibt, ist das Bahnwiki unter http://florin.omegaspace.de/bw/.
Besteht danach noch Bedarf? Bin gerade dabei, den Server zu entrümpeln und umzuziehen, dann kann ich das da auch mit umziehen. Hatte zwar im Juni noch 16000 Hits, aber das könnten auch nur Robots gewesen sein... wenn ihr das nicht mehr braucht, würde ich das auch abschalten. Sonst ist es aber auch kein Thema, das mit umzuziehen.
Grüße,
FGodard
BAHNWiki
Re: BAHNWiki
Hallo FGodard,
zunächst einmal herzliche Grüße in den Breisgau (ich hab die stille Hoffnung, dass es das Freiburg in BW ist, das in den Nutzerdaten erwähnt ist
).
Ich finde die Fragestellung ob des Bahnwiki durchaus berechtigt. Vielleicht lässt dadurch eine Lösung finden, mit denen wir einige Dinge lösen können wie:
a) die Doppelführung zweier Wikis - einmal das auf Deinen Seiten und zum anderen das auf Jürgen Richters Seiten
b) die Platzierung / Adressierung der Archive für die nutzerdefinierten Daten
Kurze Kommentare zu den Punkten (sie spiegeln zunächst mal nur meine Meinung wieder und stellen keinerlei Wertung dar - schon gar nicht soll dies irgendeine Kritik an die geleisteten Arbeiten sein.):
Jürgen hat auf seinen Seiten http://juergen-richter.de/Bahn.html damit angefangen, sowohl Download-Dateien für nutzerdefinierte Grafiken/Fahrzeuge etc. unter zu bringen als auch außerdem ist auf den Seiten ein Doku-Wiki zu erstellen. Wahrscheinlich wird man überall noch die ein oder andere Ergänzung haben oder finden, aber meiner Meinung nach wäre es auf Grund der Vorgeschichte einfacher, das Wiki auf Jürgens Seiten auszubauen.
Zum Thema Fahrzeugarchiv haben wir uns in einem kleineren Kreis mal ausgetauscht, da das jbss-archiv von Michael Wilhelm ja geschlossen werden soll.
Auch hier fände ich ein zentrales Archiv für wünschenswert, da die derzeitig Lösung "Jeder für sich, Gott für uns alle" eigentlich kein Ziel sein sollte. Zur Zeit macht da ja jeder Zeichner sein eigenes Ding (ich schließe mich da nicht aus
).
Wie gesagt: eine Lösung sollte es sein, Doubletten zu vermeiden. Dafür gäbe es 2 Lösungsansätze: entweder das komplette Wiki incl. der Archive auf einen Server bzw. unter einer Adresse oder halt die Wiki-Doku auf den einen Server und die Archive auf den anderen.
Liebe Grüße aus dem Münsterland
Rolf
zunächst einmal herzliche Grüße in den Breisgau (ich hab die stille Hoffnung, dass es das Freiburg in BW ist, das in den Nutzerdaten erwähnt ist

Ich finde die Fragestellung ob des Bahnwiki durchaus berechtigt. Vielleicht lässt dadurch eine Lösung finden, mit denen wir einige Dinge lösen können wie:
a) die Doppelführung zweier Wikis - einmal das auf Deinen Seiten und zum anderen das auf Jürgen Richters Seiten
b) die Platzierung / Adressierung der Archive für die nutzerdefinierten Daten
Kurze Kommentare zu den Punkten (sie spiegeln zunächst mal nur meine Meinung wieder und stellen keinerlei Wertung dar - schon gar nicht soll dies irgendeine Kritik an die geleisteten Arbeiten sein.):
Jürgen hat auf seinen Seiten http://juergen-richter.de/Bahn.html damit angefangen, sowohl Download-Dateien für nutzerdefinierte Grafiken/Fahrzeuge etc. unter zu bringen als auch außerdem ist auf den Seiten ein Doku-Wiki zu erstellen. Wahrscheinlich wird man überall noch die ein oder andere Ergänzung haben oder finden, aber meiner Meinung nach wäre es auf Grund der Vorgeschichte einfacher, das Wiki auf Jürgens Seiten auszubauen.
Zum Thema Fahrzeugarchiv haben wir uns in einem kleineren Kreis mal ausgetauscht, da das jbss-archiv von Michael Wilhelm ja geschlossen werden soll.
Auch hier fände ich ein zentrales Archiv für wünschenswert, da die derzeitig Lösung "Jeder für sich, Gott für uns alle" eigentlich kein Ziel sein sollte. Zur Zeit macht da ja jeder Zeichner sein eigenes Ding (ich schließe mich da nicht aus

Wie gesagt: eine Lösung sollte es sein, Doubletten zu vermeiden. Dafür gäbe es 2 Lösungsansätze: entweder das komplette Wiki incl. der Archive auf einen Server bzw. unter einer Adresse oder halt die Wiki-Doku auf den einen Server und die Archive auf den anderen.
Liebe Grüße aus dem Münsterland
Rolf
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
-
- Beiträge: 421
- Registriert: Donnerstag 12. Februar 2004, 18:03
- Wohnort: Freiburg, BaWue
- Kontaktdaten:
Re: BAHNWiki
Hallo,
ja, das ist das richtige Freiburg.
Übermäßig viel Speicherplatz habe ich allerdings nicht zur Verfügung, das BAHNWiki belegt derzeigt etwa 160MB Speicherplatz und nochmal etwa 16MB Datenbankplatz. Das könnte sich zwar noch gut vergrößern, aber deutlich mehr als ein GB darf es nicht werden. Ich halte auch ein MediaWiki nicht für geeignet für ein Downloadarchiv.
Wie ihr das halten wollt ist mir aber prinzipiell egal.
Grüße,
FGodard
ja, das ist das richtige Freiburg.
Übermäßig viel Speicherplatz habe ich allerdings nicht zur Verfügung, das BAHNWiki belegt derzeigt etwa 160MB Speicherplatz und nochmal etwa 16MB Datenbankplatz. Das könnte sich zwar noch gut vergrößern, aber deutlich mehr als ein GB darf es nicht werden. Ich halte auch ein MediaWiki nicht für geeignet für ein Downloadarchiv.
Wie ihr das halten wollt ist mir aber prinzipiell egal.
Grüße,
FGodard
-
- Beiträge: 367
- Registriert: Samstag 1. November 2003, 16:28
- Wohnort: Bad Teinach-Zavelstein und Fürstenwalde
- Kontaktdaten:
Re: BAHNWiki
Hallo
Das auf meinem Webspace befindliche Dokuwiki ist durchaus Umzugsfähig. Es kann problemlos auch auf einem eigenen Webspace betrieben werden, wenn sich jemand finden würde der dies Sponsoren würde. Da ich aber über ausreichend Speicherplatz auf meinem Server verfüge ist das Ergänzen der vorhandenen Datenbasis derzeit kein Problem.
Es haben sich zwar einige Personen gefunden, die gerne Datenmaterial bereitstellen würden, aber über keine Kenntnisse verfügen um diese im Dokuwiki auch selbst zu pflegen. Die Syntax weicht gegenüber einem regulärerm Wiki doch stark ab, vor allem die Darstellung in Tabellenform macht hier Probleme, da diese in die Beschreibungstexte eingearbeitet werden muß.
Ich arbeite zur Zeit auch an einer Suchmaschine mit der es möglich ist in den einzelnen Archivteilen, die in der Tabellenstrucktur vorliegen, auch direkt Suchen zu können und um nicht die zentrale Suche des gesamten Dokuwikis nutzen zu müssen.
Die letzten Verbessungen im Dokuwiki, haben vor allem des Hochladen der Dateien und Bilder vereinfacht. Auch das bestimmen der Bildgröße, beim Einsetzen von vorhandenen Bildern, ist bereits vereinfacht worden. Für diese Arbeiten sind nun keine spezifischen Kenntnisse mehr erforderlich.
Ich empfand das Bahn-Wiki bisher als eine sehr gelungene Ergänzung, denn ein Dokuwiki hat eher dokumentierenden Charakter, während das Bahn-Wiki eher in Richtung Lexika mit detailierteren Beschreibungen, eher erklärenden Charakter hat. Das Dokuwiki wird diese Anforderung wohl nicht erfüllen können. Es ist aber für ein Archiv, wo Beiträge langfristig erfaßt und zur Verfügung gestellt werden, eher geeignet.
Für mich selbst ist es einfach, das Dokuwiki dort zu belassen wo es momentan steht, da ich an der Weiterentwicklung des Dokuwiki's (der diesem zugrundeliegenden Software) aktiv mitarbeite, ist die Pflege des Datenbestandes auf lange Sicht gegeben.
Das Landschafts-/ und Fahrzeugarchiv wird also nicht irgendwann einfach in der "Versenkung" verschwinden.
Herzliche Grüße
richterjue
Das auf meinem Webspace befindliche Dokuwiki ist durchaus Umzugsfähig. Es kann problemlos auch auf einem eigenen Webspace betrieben werden, wenn sich jemand finden würde der dies Sponsoren würde. Da ich aber über ausreichend Speicherplatz auf meinem Server verfüge ist das Ergänzen der vorhandenen Datenbasis derzeit kein Problem.
Es haben sich zwar einige Personen gefunden, die gerne Datenmaterial bereitstellen würden, aber über keine Kenntnisse verfügen um diese im Dokuwiki auch selbst zu pflegen. Die Syntax weicht gegenüber einem regulärerm Wiki doch stark ab, vor allem die Darstellung in Tabellenform macht hier Probleme, da diese in die Beschreibungstexte eingearbeitet werden muß.
Ich arbeite zur Zeit auch an einer Suchmaschine mit der es möglich ist in den einzelnen Archivteilen, die in der Tabellenstrucktur vorliegen, auch direkt Suchen zu können und um nicht die zentrale Suche des gesamten Dokuwikis nutzen zu müssen.
Die letzten Verbessungen im Dokuwiki, haben vor allem des Hochladen der Dateien und Bilder vereinfacht. Auch das bestimmen der Bildgröße, beim Einsetzen von vorhandenen Bildern, ist bereits vereinfacht worden. Für diese Arbeiten sind nun keine spezifischen Kenntnisse mehr erforderlich.
Ich empfand das Bahn-Wiki bisher als eine sehr gelungene Ergänzung, denn ein Dokuwiki hat eher dokumentierenden Charakter, während das Bahn-Wiki eher in Richtung Lexika mit detailierteren Beschreibungen, eher erklärenden Charakter hat. Das Dokuwiki wird diese Anforderung wohl nicht erfüllen können. Es ist aber für ein Archiv, wo Beiträge langfristig erfaßt und zur Verfügung gestellt werden, eher geeignet.
Für mich selbst ist es einfach, das Dokuwiki dort zu belassen wo es momentan steht, da ich an der Weiterentwicklung des Dokuwiki's (der diesem zugrundeliegenden Software) aktiv mitarbeite, ist die Pflege des Datenbestandes auf lange Sicht gegeben.
Das Landschafts-/ und Fahrzeugarchiv wird also nicht irgendwann einfach in der "Versenkung" verschwinden.

Herzliche Grüße
richterjue