Seite 1 von 1
Rangierbahnhöfe / Abzweigsteuerungen
Verfasst: Dienstag 28. August 2012, 10:31
von Cappy
Hallo Leute,
wie im richtigen Bahnverkehr, so möchte ich natürlich auch Güterverkehr auf die Strecken bringen. Hierzu suche ich inspirierende Beispiele für Güterbahnhöfe. Weiterhin, um bei den Güterbahnhöfen zu bleiben, habe ich ein Problem mit dem Kuppelstatus von Fahrzeugen im Ablaufbetrieb. D.h. wenn die Wagen vom Berg in die Zugbildungsgruppe gelaufen sind, dann verweigern die Rangierloks, die die Wagen in die Ausfahrgruppe ziehen sollen, ihren Dienst. Es kommt zu 80% die Fehlermeldung "Frontalzusammenstoß". Was kann man dagegen tun, um einen reibungsloseren Dienst zu vollziehen?
Weiterhin habe ich mehrere zweigleisige Abzweigstellen in meinem Netz. Irgendwie bekomme ich aber eine sinnvolle Steuerung der Abzweigstellen / Streckenkreuzungen nicht wirklich hin. Ich baue noch nicht so lange mit 3.86r2, bin also noch absoluter Neuling und würde mich freuen, wenn mir jemand idiotensicher helfen könnte.
Gruß und Dank
Jens
Re: Rangierbahnhöfe / Abzweigsteuerungen
Verfasst: Dienstag 28. August 2012, 18:53
von Rolf R
Hallo Cappy,
der Fehler "Frontalzusammenstoss" kommt dadurch zu Stande, dass die Wagen, die die Lok abholen soll, nicht mehr im Kuppelzustand sind und von BAHN als ganz normale Züge angesehen werden.
Du könntest wie folgt verfahren:
die Wagen, die vom Ablaufberg kommen, müssen in den Kuppelzustand versetzt werden. Dies kann mit Hilfe eines Rangierpunktes am anderen Ende des Gleises passieren.
Am vorderen Ende solltest Du einen Datenwechsel einfügen, mit dem Du den Wagen eine niedrige Nummer zuweist (N=Min:2), so dass der 1. Wagen die kleinste Nummer erhält, der 2. Wagen die nächste freie Nummer etc.
Das hat den Vorteil, dass alle Wagen in den Kuppelstand übergehen, weil der vom Wagen mit der kleinsten Nummer übernommen wird.
2. Die Lok, die die Wagen abholt sollte dann über einen weiteren Datenwechsel die Nummer (N=1) erhalten. Ferner kannst Du ihr die Linienbezeichnung mitgeben etc. Da die Nummer der Lok kleiner als die der Wagen ist, würde der Zug die Eigenschaften der Lok übernehmen.
3. Der Rest bleibt Dir überlassen - neue Lok / weitere Zugteile - was immer Du willst ...
Gruß
Rolf
Re: Rangierbahnhöfe / Abzweigsteuerungen
Verfasst: Mittwoch 29. August 2012, 13:17
von Cappy
Danke Rolf, ich werde mich da gleich ans probieren machen

Re: Rangierbahnhöfe / Abzweigsteuerungen
Verfasst: Freitag 31. August 2012, 23:00
von Han_Solo1981
Moin Cappy,
Schau mal Hier:
http://www.michaelwilhelm.de/ftp/nt3/demo_abzlb.zip
Das ist ein Demonetz, vielleicht hilft dir das weiter.
Gruß
Mark
Re: Rangierbahnhöfe / Abzweigsteuerungen
Verfasst: Samstag 1. September 2012, 19:52
von Jan Eisold
N´Abend,
Gute Idee, leider ist diese Ablaufbergtechnologie aber inzwischen überholt. Eine Reihe von modernen Rangierbahnhöfen habe ich in das Wandernetz Regio eingebaut.
@Cappy: Ansonsten dürfte die Lösung für dein Problem mit den Frontalzusammenstößen darin bestehen, die anzukuppelnde Lok so lange zurück zu halten, bis alle abgelaufenen Wagen miteinander gekuppelt sind und sich im Kuppelzustand befinden. Dazu sollte man die Kuppelzeiten in den betreffenden Rangierpunkten auf möglichst kleine Werte setzen und das Ankuppeln der Lok ggf. durch Signalanlagen oder Haltestellen verzögern. Letzteres hat sich bei meinen Anlagen inzwischen durchgesetzt, weil die korrekte Konfiguration entsprechender Signalanlagen zuweilen umständlich sein kann.
MfG Jan
Re: Rangierbahnhöfe / Abzweigsteuerungen
Verfasst: Montag 3. September 2012, 20:01
von Cappy
Danke für Eure Tipps. Bisher habe ich, bezüglich dem Ablaufberg, die Rangierlok mittels unsichtbarer "Haltestelle" zeitlich etwas zurück zu halten. Ohne wirklichen Erfolg. Was mir aber aufgefallen ist: Dieses Problem tritt häufig bei neu auf die Strecken gestellten Zügen auf. Soll heißen, wenn ein neuer Zug frisch aus dem Depot über den Berg abläuft. Bei Wagen, die diese Prozedur bereits einmal durchlaufen haben, passiert dies nicht mehr.
Mit besten Grüßen
Jens
Re: Rangierbahnhöfe / Abzweigsteuerungen
Verfasst: Montag 3. September 2012, 20:13
von Jan Eisold
N´Abend !
Cappy hat geschrieben:Danke für Eure Tipps. Bisher habe ich, bezüglich dem Ablaufberg, die Rangierlok mittels unsichtbarer "Haltestelle" zeitlich etwas zurück zu halten. Ohne wirklichen Erfolg. ...
Setz' mal die Haltezeit hoch, dann funktioniert das schon. Wenn viele Wagen kurz nacheinander in ein Richtungsgleis laufen, dauert das mit dem Kuppeln schon eine Weile.
Die Aussage mit dem Ausrücken deutet drauf hin, dass sich durch das Durchlaufen des Ablaufbergs irgendwelche Eigenschaften ändern. Oder es ist einfach Zufall, dass du es so beobachtet hast.
MfG Jan
Re: Rangierbahnhöfe / Abzweigsteuerungen
Verfasst: Montag 3. September 2012, 21:23
von Rolf R
Hallo Jens,
hast Du Zeit und Muße, dass Netz mal per Dateianhang online zu stellen? *) Ich glaube nämlich so allmählich, dass wir uns alle in Spekulationen verstricken, was uns aber leider nicht zur Lösung bringt.
Wenn ja, schreib bitte eben die verwendete BAHN-Version dazu, damit wir sie nicht überschreiben.
*) ggf. kannst Du mir die Netz-nt3 auch per PN schicken, falls Dir eine gewisse Anonymität lieber ist (aber auch hier bitte Deine
aktuelle BAHN-Version dazu schreiben).
LG
Rolf
Re: Rangierbahnhöfe / Abzweigsteuerungen
Verfasst: Montag 3. September 2012, 22:27
von Cappy
So ich habe mal meine Testebene, wo ich den Rangierbahnhof am "vorbauen" bin, auf meinem Server hochgeladen. Ihr findet das Ganze unter
http://www.newcomer-treff.de/Testebene.nt3 . Realisiert mit Bahn 3.86r2a. Ich hoffe mal, dass ich mich als blutiger Anfänger nicht zu dusselig angestellt habe.
Gruß Jens
Re: Rangierbahnhöfe / Abzweigsteuerungen
Verfasst: Dienstag 4. September 2012, 14:27
von Rolf R
Moin Jens,
ich glaube, den Fehler gefunden zu haben.
Die Fehlermeldung ist pures "Unglück". Und zwar passiert Folgendes: Die Wagen erhalten die Linienbezeichnung "ABL1" und die höchste freie Nummer ab dem Ablaufberg (bzw. sie bringen die Bezeichnung "ABL1" schon dahin mit).
Dort werden sie verteilt über Zufallsweichen - unabhängig davon, ob bereits Wagen in den Gleisen stehen. Die ersten Wagen eines jeden Gleises rollen dann bis zum Rangierpunkt rechts wo sie dann in den Kuppelzustand übergehen.
Die nächsten Wagen kuppeln dann an.
Jetzt wird die Rangierlok "ABL2" zum Abholen eines Zuges geschickt. Im Normalfall kuppelt sie dann mit den Wagen, wendet und führt die Wagen als "ABL2" ins Richtungsgleis, wo dann die Zuglok den Zug übernimmt.
In Einzelfällen passiert dieses Abholen genau zu der Zeit (genauer: Zeitspanne incl. Kuppelzeit), in der noch ein Wagen angedockt wird. Dann ist es so, dass der Kuppelzustand der stehenden Wagen kurzzeitig aufgehoben ist und die Wagen im Wartezustand sind. BAHN erkennt dann 2 Fahrt-Zustände (1x bei den Wagen und 1x bei der RL) und meldet Dir einen Frontalzusammenstoß, da die Züge ja gegeneinander fahren.
Der Fehler läßt sich beheben, in dem Du entweder
- an den Rangierpunkten "AHRBG 4-9" die Kuppelzeit auf 0 setzt (steht jetzt auf 30 Sek)
- über Signalanlagen dafür sorgst, dass dort, wo die Rangierlok die Wagen abholen soll, kein Wagen mehr in das betreffende Gleis rollt
Danach müsste es eigentlich funktionieren. In dem Beispielnetz sind noch einige Fehlermeldungen versteckt, aber das wird wohl darauf resultieren, dass Du diesen Abschnitt aus einem größeren Netz gezogen hast und dadurch einige Verbindungen fehlen.
Viele Grüße aus Dülmen von
Rolf
Re: Rangierbahnhöfe / Abzweigsteuerungen
Verfasst: Dienstag 4. September 2012, 21:42
von Cappy
Hallo Rolf,
ich habe mir den Rangierbetrieb selbst erdacht und nach meinen noch gerade so vorhandenen Bahnkenntnissen zusammengebastelt. Wobei ich zugeben muss, dass dies etliche Stunden an Nerven und ausprobieren gekostet hat. Derweil habe auch ich eine Lösung des Problems gefunden. Auf die Spur hat mich Han_Solo mit der etwas älteren Datei gebracht. Ich lasse jetzt die Rangierlok ABL 2 vor dem Signal AHRBG10 stehen. Die Rangierlok ABL 1 (Berg) gibt dieses Signal jetzt frei, wenn die ABL 1 vom Berg in das Ausziehgleis (kurz) zurückzieht. In dem Moment sind die Wagen komplett vom Berg abgelaufen und die ABL 2 kann ohne Probleme ankoppeln und die Wagen in die Ausfahrgruppe ziehen.
Genau aus diesem Grund habe ich mir die Testebene eingerichtet. Nun kanns langsam losgehen, dass Ganze in weit größerer Bauweise einzubauen.
Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Beteiligten für die Tipps bedanken, die mir sehr geholfen haben.
Viele Grüße aus dem Sauerland (Lüdenscheid)
Jens
Re: Rangierbahnhöfe / Abzweigsteuerungen
Verfasst: Mittwoch 5. September 2012, 21:12
von Rolf R
Hallo Jens,
an die Möglichkeit, dass man den nächsten Zug erst dann auf den Berg schieben lässt, nachdem ein Zug aus der Gleisharve gezogen wurde hatte ich überhaupt nicht gedacht. Aber klar - deshalb ist diese Lösung nicht schlechter. Und wenns läuft ...
Cappy hat geschrieben:ich habe mir den Rangierbetrieb selbst erdacht und nach meinen noch gerade so vorhandenen Bahnkenntnissen zusammengebastelt. Wobei ich zugeben muss, dass dies etliche Stunden an Nerven und ausprobieren gekostet hat.
Da möchte ich mal den Netzbauer kennenlernen, dessen Netz von Anfang bis Ende fehlerfrei lief und läuft.
LG
Rolf
Re: Rangierbahnhöfe / Abzweigsteuerungen
Verfasst: Freitag 7. September 2012, 02:57
von Max_tom69
Rolf R hat geschrieben:Hallo Jens,
an die Möglichkeit, dass man den nächsten Zug erst dann auf den Berg schieben lässt, nachdem ein Zug aus der Gleisharve gezogen wurde hatte ich überhaupt nicht gedacht. Aber klar - deshalb ist diese Lösung nicht schlechter. Und wenns läuft ...
Cappy hat geschrieben:ich habe mir den Rangierbetrieb selbst erdacht und nach meinen noch gerade so vorhandenen Bahnkenntnissen zusammengebastelt. Wobei ich zugeben muss, dass dies etliche Stunden an Nerven und ausprobieren gekostet hat.
Da möchte ich mal den Netzbauer kennenlernen, dessen Netz von Anfang bis Ende fehlerfrei lief und läuft.
LG
Rolf
da wird man keinen finden wo alles Fehlwerfrei läuft
selbst ich rätsel bei meinem netz manchmal rum das ned so will wie man es gerne hätte...
manchmal steckt der Teufel im Detail...

Re: Rangierbahnhöfe / Abzweigsteuerungen
Verfasst: Samstag 8. September 2012, 22:39
von Cappy
Ja Max, da magst Du recht haben. Ich fange gerade an, nachdem ich ja in meiner Testebene ständig am ausprobieren bin, mein erstes Fantasienetz aufzubauen. Bisher habe ich rund 60km Strecke verbaut. Ich hätte nicht gedacht, wie schwierig so manch Schaltung sein kann, speziell innerhalb größerer Bahnhöfe. Wahrscheinlich denke ich als Ex-Stellwerker wieder zu kompliziert und zu genau und vergesse dabei, dass es auch einfache Lösungen gibt.
Was mich eben reizt, ist die teilweise eben doch fast realistische Darstellung bestimmter Netze, die ich mir interessehalber angeschaut habe. Man findet im Archiv richtig gute Inspirationen um dabei zu bleiben, auch wenn die Ehefrau anfängt zu zicken

. Ich denke mal, davon können sicher die meisten ein Lied singen...
Gruß Jens