Seite 1 von 1

Effizient oder ineffizient? Licht nicht immer ausschalten!

Verfasst: Sonntag 18. August 2013, 19:20
von Teutobahner
Mir fiel eine tolle Option auf, als ich die erweiterten Einstellungsmöglichkeiten eines Taktpunktes aufrief, nämlich jene, die Lichter nachts auszuschalten.
Da sich BAHN ja am Vorbild orientiert, finde ich den dazugehörigen Hilfetext einerseits interessant, andererseits lässt er die Frage nach einer weiteren, damit im Kontext stehenden Option offen.
Das unterste Kontrollkästchen ermöglicht es, während des Aufenthalts das Licht auszuschalten, z.B. bei einer längeren Abstellung über Nacht.
(Zur Abfahrt wird es wieder eingeschaltet.)
Klar!

Die Frage, die sich daraus ergibt: Während der nächtlichen Betriebspause ist es energieeffizient, die Lichter im Wageninneren - übrigens ebenso bei nächtlichen Aus- und Einrückerfahrten - auszuschalten.
Weniger effizient dagegen erscheint mir dies während eines kürzeren Aufenthaltes am Taktpunkt ...

... es sein denn ...

... der Taktpunkt hat im Prinzip ja wohl die Funktion mindestens einer End-/Betriebshaltestelle, wenn nicht sogar einer Freiabstellanlage auf dem Gelände eines Betriebshofes. Im letzteren Fall - klar! - wird das Licht tendenziell über mehrere Stunden hinweg gelöscht.
An der End-/Betriebshaltestelle (welche beide für sich wiederum nochmal separate Stati bedienen [s. Anhang]) schaltet der Fahrer das Fahrzeug und die Innenbeleuchtung aus, jedoch nicht die Spitzen-/Schlussbeleuchtung (Standlicht).
Diese Unterscheidung sieht BAHN leider noch nicht vor, was aber im Sinne der Authentizität wünschenswert wäre.

Anhang: Genau genommen sollte es die Option geben, die Innenraumbeleuchtung bereits während des Aufenthalts an einer Haltestelle* zu einem zufälligen Zeitpunkt ausschalten zu lassen, der* ein Taktpunkt folgt, der für diese Linie gilt. An diesem sollte in den erweiterten Einstellungen möglich sein, einzustellen, ob an der davor liegenden (End)haltestelle das Licht (natürlich bei gegebener Dunkelheit) das Licht gelöscht wird oder während der Fahrt von dort zum Taktpunkt bzw. erst am Taktpunkt selbst.
Vereinfachen könnte dies eine zeitliche Vorgabe (z.B. die ungefähre Fahrtzeit zwischen Hst. und Tp. inkl. der max. Wartezeit an Haltestellen).

Als grafisches Beispiel (wer 's kennt): In Berlin sind in recht wenigen Fällen die End- auch gleich die Betriebshaltestellen für die Pause (Tp). Der 128er-Bus vom U-Bahnhof Osloer Straße zum Flughafen Tegel (bitte keine Off-Topic-Diskussionen zum Streitthema BER - ich bin 's auch leid) endet vom Flughafen kommend in der Schwedenstraße - gegenüberliegend die Einsatzhaltestelle.

Die Betriebshaltestelle (die BVG nennt sie zumindest so, genau genommen ist doch jede Haltestelle eine, an der Betrieb stattfindet) dagegen befindet sich in der Osloer Straße bereits in entgegengesetzter Fahrtrichtung (Grafik). Manche Busse lassen Fahrgäste bis dorthin mitfahren.
Einstellen zu können, dass das Fahrzeug je nach Wagennummer erst am Taktpunkt oder bereits zwischen Haltestelle und Taktpunkt, wäre noch eine Idee besser, hat aber keine wirkliche Dringlichkeit.

Carsten

Re: Effizient oder ineffizient? Licht nicht immer ausschalte

Verfasst: Sonntag 18. August 2013, 20:06
von Rolf R
Anhang: Genau genommen sollte es die Option geben, die Innenraumbeleuchtung bereits während des Aufenthalts an einer Haltestelle* zu einem zufälligen Zeitpunkt ausschalten zu lassen, der* ein Taktpunkt folgt, der für diese Linie gilt. An diesem sollte in den erweiterten Einstellungen möglich sein, einzustellen, ob an der davor liegenden (End)haltestelle das Licht (natürlich bei gegebener Dunkelheit) das Licht gelöscht wird oder während der Fahrt von dort zum Taktpunkt bzw. erst am Taktpunkt selbst.
Vereinfachen könnte dies eine zeitliche Vorgabe (z.B. die ungefähre Fahrtzeit zwischen Hst. und Tp. inkl. der max. Wartezeit an Haltestellen).
Ich denke mal, dass die eine Option, nämlich das Licht bzw. die Innenbeleuchtung auszuschalten durchaus zu bewerkstelligen wäre. Mit Hilfe eines zusätzlichen Buchstaben an einem Datenwechsel könnte man den Zügen entsprechende Eigenschaften mitgeben.

Allerdings wird es schwierig, noch Unterscheidungen*) zwischen den Scheinwerfern und den Innenbeleuchtungen vorzunehmen, da diese Ihre Funktionen schon mit dem Erstellen der Fahrzeuge erhalten. Für Neufahrzeuge wäre es zwar möglich, allerdings müssten sich dann noch die Zeichner finden, die die bestehenden Fahrzeuge ebenfalls entsprechend umrüsten. Bei ca. 12000 Fahrzeugen sicher kein Unterfangen, dass sich in einer Stunde erledigen lassen würde.
Und/Aber: Es müsste ein geeigneter Editor dafür existieren. Der interne BAHN-Editor kann nur Zoom2- und Zoom4-Eigenschaften ändern, der nfz-Editor kann maximal Fahrzeuge aus BAHN 3.85 bearbeiten. Also würden sämtliche Zoom1-Nutzer ab BAHN 3.86 in die Röhre schauen.

Die Licht-Ausschaltfunktion an Takt- und Haltepunkten war übrigens ein hier im Forum häufig geäußerter Wunsch, den Jan B. jetzt umgesetzt hat. Im Prinzip eignet sie sich für Abstellgleise oder -anlagen.

LG
Rolf

*)Die Unterscheidungen müssten für den Betrieb auf diagonalen Strecken erfolgen, ansonsten könnte man diese zwischen Stirn- und Seitenansichten einbauen.

Re: Effizient oder ineffizient? Licht nicht immer ausschalte

Verfasst: Montag 19. August 2013, 08:32
von Seb144
Teutobahner hat geschrieben:...oder während der Fahrt von dort zum Taktpunkt bzw. erst am Taktpunkt selbst.
Hallo,

während der Fahrt kann man jetzt schon realisieren mit einem Datenwechsel und dem Eintrag 128(X=0) (oder nur mit z. B. 50% Wahrscheinlichkeit 128(p=50%,X=0) ). Einschalten geht dann wieder mit 128(X=1) oder du lässt das Fahrzeug danach an einen TP fahren, bei dem "Licht ausschalten während des Aufenthaltes" aktiviert ist. Dann geht es bei der Abfahrt vom TP wieder an. Betrifft natürlich nur die Innenbeleuchtung...

Grüße,

Sebastian
_________________
Berlin und Umgebung im Jahr 1989

http://www.bahnbln89.homepage.t-online.de

Re: Effizient oder ineffizient? Licht nicht immer ausschalte

Verfasst: Dienstag 20. August 2013, 02:02
von Teutobahner
Wo nehme ich diese Einträge vor? Im Feld für die Liniengeltung oder in den erweiterten Einstellungen?

Im Linienfeld (Grafik) lässt sich doch gar kein Bezug zum Umgang mit der Beleuchtung herstellen.

Re: Effizient oder ineffizient? Licht nicht immer ausschalte

Verfasst: Dienstag 20. August 2013, 18:20
von Seb144
Teutobahner hat geschrieben:Wo nehme ich diese Einträge vor? Im Feld für die Liniengeltung oder in den erweiterten Einstellungen?
Hallo,

wie geschrieben in einem Datenwechsel. Bei der Eintragung direkt im TP kommt es zu einer Fehlermeldung.
Teutobahner hat geschrieben: Im Linienfeld (Grafik) lässt sich doch gar kein Bezug zum Umgang mit der Beleuchtung herstellen.
Für das Wiedereinschalten ohne einen weiteren Datenwechsel bei Abfahrt vom TP musst Du unter "Erweitert" den Haken bei "Licht ausschalten während des Aufenthaltes" setzen (BAHN 3.87).

Grüße,
Sebastian

_________________
Berlin und Umgebung im Jahr 1989

http://www.bahnbln89.homepage.t-online.de