Seite 1 von 1

Depot als Eingabe im Schaltkontakt 3.88r1

Verfasst: Dienstag 24. Juni 2014, 17:05
von tom_s_du
Hallo liebe BAHNer!

Mit der Eingabe in Schaltkontakten für Fahrstraßen habe ich ein Problem, bei dem mir auch das Beispiel in der Hilfefunktion nicht wirklich weiterhilft:

Ich möchte im Schaltkontakt unterscheiden zwischen Linien-Fahrweg (einer oder mehrerer Linien, die den gleichen Weg nehmen) und Fahrweg zum Depot.

Also gebe ich den Namen des Depots im entsprechenden Feld ein, in der oberen Zeile für den Fahrweg den Weg/die Fahrstraße dorthin und in der unteren Zeile ("...wenn aufgrund Linie/Depot ungültig") die Fahrstraße für den normalen Linienweg ein. Dummerweise funktioniert das nicht. Manche Züge fordern auch gleich beide Fahrstraßen an. Ich behelfe mich jetzt damit, in der Zeile für Linien *(e=E+E#) einzutragen. Das funktioniert bislang, soweit ich das sehe.

Wo ist mein Denkfehler?

Danke vorab für Eure Hilfe!

Liebe Grüße,
Tom

Re: Depot als Eingabe im Schaltkontakt 3.88r1

Verfasst: Dienstag 24. Juni 2014, 18:28
von piefke53
Hast Du es schon mal mit der Fahrtziel-Angabe versucht?

Zug/Bus fährt Linie von A nach B und zurück, „wohnt“ aber in Depot C .... wenn man diese Ziele in die Auswahlfelder einträgt, sollte es gehen. (Ich arbeite mich gerade erst selbst da rein, aber habe wenigstens bei den Weichen schon mal ein einfacheres Arbeiten bemerkt.)

Re: Depot als Eingabe im Schaltkontakt 3.88r1

Verfasst: Dienstag 24. Juni 2014, 19:41
von tom_s_du
Servus, Fred!

Danke für die Antwort!
Ja, dass die Fahrstraßen ganz eindeutig Vorteile haben, steht außer Frage, nicht nur bei Weichen sondern mehr noch - meiner Meinung nach - bei Signalanlagen, mit denen sich sonst nicht alles realisieren lässt.
An die Fahrziele habe ich auch schon gedacht, aber das funktioniert eben auch auf die gleiche Weise wie die Zugeigenschaften (Einrücker).
So wie Jan Bo das in der Hilfe/dem Beispiel beschrieben hat, müsste es aber ohne besondere Eingabe funktionieren.
Ich hatte auch schon kompliziertere Schaltkontakteingaben mit mehreren Linien und Depot und musste alles wieder auseinander pflücken und auf mehrere Kontakte verteilen.

Nun, es wird sich finden.
Liebe Grüße vom Rhein zur Donau,
Tom

Re: Depot als Eingabe im Schaltkontakt 3.88r1

Verfasst: Dienstag 24. Juni 2014, 21:49
von Jan Bochmann
Guten Abend,
tom_s_du hat geschrieben:Hallo liebe BAHNer!

Mit der Eingabe in Schaltkontakten für Fahrstraßen habe ich ein Problem, bei dem mir auch das Beispiel in der Hilfefunktion nicht wirklich weiterhilft:

Ich möchte im Schaltkontakt unterscheiden zwischen Linien-Fahrweg (einer oder mehrerer Linien, die den gleichen Weg nehmen) und Fahrweg zum Depot.

Also gebe ich den Namen des Depots im entsprechenden Feld ein, in der oberen Zeile für den Fahrweg den Weg/die Fahrstraße dorthin und in der unteren Zeile ("...wenn aufgrund Linie/Depot ungültig") die Fahrstraße für den normalen Linienweg ein. Dummerweise funktioniert das nicht...

Wo ist mein Denkfehler?
Meistens liegt er im Mißverständnis des Eintrags "Nur für folgende Linien". Wenn dieser leer ist, dann gilt er für ALLE dort vorbeikommenden Züge, außer den ggf. zu dem Depot unterwegs befindlichen. Man kann (und muß) ihn daher ggf. negieren, d.h. frei lassen, aber den Haken für "Umkehrung: KEINE Wirkung für diese Linien" setzen. Man muß hier manchmal etwas um die Ecke denken.

Die Reihenfolge der Angaben ist nicht besonders logisch, aber ich wollte gegenüber früheren Versionen möglichst wenig ändern. Wenn ein Zug kein Einrücker ist, dann sind die Einträge unter "Depots" egal. Wenn er aber einrückt, dann werden diese zuerst ausgewertet, und nur wenn sein Zieldepot nicht gefunden wird, wird der Eintrag "Linien" weiter oben interessant.
Schließlich, wenn das alles nicht zu dem Zug paßt, dann gilt die allerletzte Zeile.

Nehmen wir an, die Fahrstraße "F_D" führt ins Depot "DP1", und die Fahrstraße "F1" führt weiter.

Dann sind hier 2 Varianten möglich:

1. Variante:
  • in normale Fahrtrichtung: "F_D+"
  • nur für folgende Linien: leer
  • Umkehrung: KEINE Wirkung für diese Linien: markiert
  • Nur für Einrücker zu folgenden Depots: "DP1"
  • außer diesen: leer
  • Schaltwirkung wenn .. ungültig: "F1+"
Kommt ein Zug nach "DP1", dann fordert er "F_D+" wegen "Nur für Einrücker".

Kommt ein anderer Zug, dann ignoriert er die Depoteinträge, weil er entweder gar kein Einrücker ist oder sein Zieldepot dort nicht eingetragen ist. Dann gilt also für ihn der Eintrag "Nur für folgende Linien". Das ist leer und umgekehrt, also gilt es für ihn gerade nicht, und daher gilt der allerletzte Eintrag und fordert "F1+".

2. Variante:
  • in normale Fahrtrichtung: "F1+"
  • nur für folgende Linien: leer
  • Umkehrung: KEINE Wirkung für diese Linien: nicht markiert
  • Nur für Einrücker zu folgenden Depots: leer
  • außer diesen: "DP1"
  • Schaltwirkung wenn .. ungültig: "F_D+"
Kommt ein Zug nach "DP1", dann gilt der Eintrag "nur für folgende Linien" für ihn NICHT, denn "DP1" steht bei "außer diesen". Also gilt für ihn der letzte Eintrag "wenn ungültig", und er fordert "F_D+" an.

Kommt ein anderer Zug, dann ignoriert er die Depoteinträge, weil er entweder gar kein Einrücker ist oder sein Zieldepot dort nicht eingetragen ist. Dann gilt also für ihn der Eintrag "Nur für folgende Linien". Das ist leer, gilt also für alle, also auch für ihn, und daher fordert er "F1+".

Liebe Grüße,
Jan B.

Re: Depot als Eingabe im Schaltkontakt 3.88r1

Verfasst: Mittwoch 25. Juni 2014, 08:44
von tom_s_du
Hallo Jan,

danke für die umfangreiche Antwort!
So wie Du es beschreibst, ist es durchaus logisch und nicht mal "um die Ecke" gedacht. Aber ich bin wohl zu ungeduldig, um lange darüber zu grübeln (deshalb sieht mein Netz auch so aus, wie es aussieht... ;-) ).

Jetzt weiß ich endlich, wo mein Fehler liegt.

Was mich auch beschäftigt: nach einer Blockade-Meldung habe ich gemerkt, dass ich ein "+" für's Anfordern der Fahrstraße vergessen hatte, habe es nachgetragen und mit "Ok" den ganzen Dialog bestätigt. Nach einer Weile kommt die nächste Blockade-Meldung für die selbe Stelle - das "+" war verschwunden. Das ist an zwei Stellen passiert.
Ist das jemandem von Euch schon mal vorgekommen?

LG, Tom