Seite 1 von 1

Sicherung von Bereitstellgleisen vor Ablaufberg (Bahn 4.00)

Verfasst: Samstag 21. Januar 2017, 03:00
von DerPhysiker
Hallo zusammen,

erst mal wünsche ich Euch allen ein gutes neues Jahr 2017!
Nach längerer Zeit kam ich in den letzten Wochen mal wieder etwas zum Bauen (größtenteils Umbauten von Bahn3.8x auf 4.00, ich liebe die neue Gleisgeometrie)

Ich habe folgendes Problem (siehe auch die 3 Bilder):

In einem Rangierbahnhof gibt es eine Einfahrgruppe, wo Güterzüge ("GZ_00_Ab"), von Westen kommend, zufällig auf eines von 10 Gleisen gelotst werden. Dort wird die Elok abgekoppelt und fährt als "GZLok" davon, während von hinten eine Rangierlok ansetzt und den Zug über den Ablaufberg schiebt. Jedes der 10 Gleise besitzt eine Signalanlage, die seine Belegung meldet (Schaltkontakt an beiden Enden des Gleises "K_RbfJoach_Abl_80x_A"). Funktioniert soweit alles.

Und hier ist das Problem: Idealerweise sollten diese Schaltkontakte Fahrzeuge zählen oder der östliche (in Richtung Ablaufberg) erst am Ende des Zuges auslösen, damit der nächste Güterzug erst einfährt, nachdem der "abzulaufende" Zug das Gleis vollständig verlassen hat. Da allerdings der "ablaufende" Zug den Rangierpunkt am Ablaufberg (im Bild "Ablaufberg_Ost" rechts in der Mitte, wo zwei Mal "Ablauf" steht) erreicht, bevor er komplett das Rangiergleis verlassen hat, löst der Schaltkontakt nicht aus (was meinem Verständnis nach die Arbeitsweise von Bahn ist, daher ok).

Im Moment habe ich den östlichen Kontakt auf "Zugspitze" schaltend, was zu dem unschönen Ergebnis führen kann, dass ein neuer Güterzug bereits in das Gleis einfährt, während der ablaufende das Gleis noch nicht geräumt hat.

Gibt es eine Möglichkeit, dies in der gezeigten Situation besser zu lösen? Bin für alle Hinweise dankbar!

Danke!

Re: Sicherung von Bereitstellgleisen vor Ablaufberg (Bahn 4.

Verfasst: Samstag 21. Januar 2017, 08:48
von Seb144
DerPhysiker hat geschrieben: Gibt es eine Möglichkeit, dies in der gezeigten Situation besser zu lösen? Bin für alle Hinweise dankbar!

Danke!
Hallo,

ich habe das (bei ähnlicher Situation) so gelöst, dass vor dem Ausschaltkontakt noch ein zusätzlicher Kontakt mit Signalanlage und Rückschaltzeit eingebaut ist, die länger als die Zeit für den Ablauf ist. Wenn Du die Einfahrt für das Gleis dann auch von dieser zusätzlichen Signalanlage abhängig machst, sollte (solange der ablaufende Zug nicht irgendwie blockiert wird) der nächste erst einfahren wenn das Gleis frei. Vielleicht wartet er nur etwas länger als nötig.

Grüße,

Sebastian
_________________
Berlin und Umgebung im Jahr 1989

http://www.bahn1989.berlin

Re: Sicherung von Bereitstellgleisen vor Ablaufberg (Bahn 4.

Verfasst: Sonntag 22. Januar 2017, 18:03
von Jan Bochmann
Guten Tag,
Seb144 hat geschrieben:
DerPhysiker hat geschrieben: Gibt es eine Möglichkeit, dies in der gezeigten Situation besser zu lösen? Bin für alle Hinweise dankbar!

Danke!
Hallo,

ich habe das (bei ähnlicher Situation) so gelöst, dass vor dem Ausschaltkontakt noch ein zusätzlicher Kontakt mit Signalanlage und Rückschaltzeit eingebaut ist, die länger als die Zeit für den Ablauf ist...
Ähnliches habe ich auch schon gemacht, z.B. einfach die zulässige Geschwindigkeit in der Zufahrt so reduziert, daß trotz Freigabe so schnell kein Zug bzw. keine Rangierlok kommen kann, bis der andere Zug weg ist. Man könnte auch eine Fahrstraße dazu verwenden, die mit entsprechender zeitlicher Verzögerung reagiert, aber das erscheint mir pro Gleis zu aufwendig.

Allerdings sehe ich hier das Problem nicht wirklich: Die Anlagen pro Gleis sollten sinnvollerweise einzelne Fahrzeuge zählen. Das ist schließlich genau für solche Rangiervorgänge eingeführt worden, bei denen sich die Anzahl der beteiligten "Züge" ändern kann. Aber dann wird doch das jeweilige Gleis auch erst freigegeben, wenn das letzte Fahrzeug am Ausschaltkontakt ist? Die Summe der Fahrzeuge sollte passen, schließlich wird die Zuglok durch die Rangierlok ersetzt. Die Rangierlok muß natürlich ins besetzte Gleis fahren und dazu die entsprechende Signalanlage ignorieren (aber ggf. hochzählen, falls die abfahrende Zuglok sich auszählt). Das kann man entweder durch einen Ausschluß am Signal regeln ("gilt nicht für Linie "Rangierfahrt"" o.ä.) oder durch eine extra Zufahrt mit Einschaltkontakt.

Grüße,
Jan B.

Re: Sicherung von Bereitstellgleisen vor Ablaufberg (Bahn 4.

Verfasst: Sonntag 22. Januar 2017, 19:20
von Seb144
Jan Bochmann hat geschrieben: Allerdings sehe ich hier das Problem nicht wirklich: Die Anlagen pro Gleis sollten sinnvollerweise einzelne Fahrzeuge zählen. Das ist schließlich genau für solche Rangiervorgänge eingeführt worden, bei denen sich die Anzahl der beteiligten "Züge" ändern kann. Aber dann wird doch das jeweilige Gleis auch erst freigegeben, wenn das letzte Fahrzeug am Ausschaltkontakt ist?
Hallo Jan,

in meiner Situation folgt nach der Einfahrgruppe der Ablaufberg mit Rangierpunkt. Wenn ein Zug darüber geschoben wird und das Zugende noch in der Einfahrgruppe ist, verzählt sich beim Trennen des Zugs leider die Signalanlage wenn Fahrzeuge zählen eingestellt ist. Deswegen die obige hilfsweise Lösung.

Viele Grüße,


Sebastian
_________________
Berlin und Umgebung im Jahr 1989

http://www.bahn1989.berlin

Re: Sicherung von Bereitstellgleisen vor Ablaufberg (Bahn 4.

Verfasst: Montag 23. Januar 2017, 00:14
von DerPhysiker
Seb144 hat geschrieben:
Jan Bochmann hat geschrieben: Allerdings sehe ich hier das Problem nicht wirklich: Die Anlagen pro Gleis sollten sinnvollerweise einzelne Fahrzeuge zählen. Das ist schließlich genau für solche Rangiervorgänge eingeführt worden, bei denen sich die Anzahl der beteiligten "Züge" ändern kann. Aber dann wird doch das jeweilige Gleis auch erst freigegeben, wenn das letzte Fahrzeug am Ausschaltkontakt ist?
Hallo Jan,

in meiner Situation folgt nach der Einfahrgruppe der Ablaufberg mit Rangierpunkt. Wenn ein Zug darüber geschoben wird und das Zugende noch in der Einfahrgruppe ist, verzählt sich beim Trennen des Zugs leider die Signalanlage wenn Fahrzeuge zählen eingestellt ist. Deswegen die obige hilfsweise Lösung.

Viele Grüße,


Sebastian
_________________
Berlin und Umgebung im Jahr 1989

http://www.bahn1989.berlin
Hallo Jan,

bei mir ist es genauso, daher suche ich nach einer Hilfslösung.

@Sebastian: Danke für den Tipp.

Re: Sicherung von Bereitstellgleisen vor Ablaufberg (Bahn 4.

Verfasst: Montag 23. Januar 2017, 11:19
von Rolf R
Hallo @physiker,

kleines Gedankenspiel, aber vllt. hilft es. Es ist allerdings nicht getestet/ausprobiert. Daher bitte das Netz vorher abspeichern :lol: :wink:
Was wäre, wenn Du das Schaltgleis für das Rückzählen des Wagenzählers vor dem Rangierpunkt auf dem Ablaufberg positionierst.
Es soll erst wirken nachdem der Zug über dem Schaltpunkt gefahren ist.
Wenn der Zug dann das Schaltgleis verlassen hat, hat er ja auch automatisch sein Abstellgleis verlassen und der nächste Zug kann einfahren. Und jenachdem wie weit das Schaltgleis vom jeweiligen Gleisfreimelde-Kontakt entfernt ist, kann Du entsprechende Zeitlücken zwischen Verlassen und Neubefüllen des Gleises vorgeben.

Wie gesagt, es ist ein Gedankenspiel. Aber vllt. funktioniert's...

LG
Rolf

Re: Sicherung von Bereitstellgleisen vor Ablaufberg (Bahn 4.

Verfasst: Montag 23. Januar 2017, 19:23
von DerPhysiker
Rolf R hat geschrieben:Hallo @physiker,

kleines Gedankenspiel, aber vllt. hilft es. Es ist allerdings nicht getestet/ausprobiert. Daher bitte das Netz vorher abspeichern :lol: :wink:
Was wäre, wenn Du das Schaltgleis für das Rückzählen des Wagenzählers vor dem Rangierpunkt auf dem Ablaufberg positionierst.
Es soll erst wirken nachdem der Zug über dem Schaltpunkt gefahren ist.
Wenn der Zug dann das Schaltgleis verlassen hat, hat er ja auch automatisch sein Abstellgleis verlassen und der nächste Zug kann einfahren. Und jenachdem wie weit das Schaltgleis vom jeweiligen Gleisfreimelde-Kontakt entfernt ist, kann Du entsprechende Zeitlücken zwischen Verlassen und Neubefüllen des Gleises vorgeben.

Wie gesagt, es ist ein Gedankenspiel. Aber vllt. funktioniert's...

LG
Rolf
Hallo Rolf,

interessante Idee, aber so wie ich sie verstehe, geht sie leider nicht, da es mehr als ein Abstellgleis gibt, aber nur einen Ablaufberg. Und da der ablaufende Zug nicht weiß, aus welchem Gleis er kommt, kann er nicht nur dieses eine Gleis wieder freischalten.
Korrigiere mich bitte, falls ich Dich missverstanden habe :-)

Re: Sicherung von Bereitstellgleisen vor Ablaufberg (Bahn 4.

Verfasst: Montag 23. Januar 2017, 21:05
von Rolf R
Ich glaube, ich habe das Ganze nicht zu Ende gedacht. Stimmt, die Signalanlagen können noch von weiteren in die Abstellgruppe einfahrenden Zügen zum Zählen animiert werden.

Also doch nicht die perfekte Lösung. Aber im Moment fällt mir nix besseres ein.

LG
Rolf

Re: Sicherung von Bereitstellgleisen vor Ablaufberg (Bahn 4.

Verfasst: Montag 23. Januar 2017, 22:49
von Cappy
Hallo,

ich weiß nicht, ob ich die Thematik richtig verstanden habe. Ich habe die Einzählung für alle verkehrenden Linien eingestellt und die Gleisfreigabe zum Berg nur für die Rangierfahrt. Somit zählt der Einschaltkontakt den ganzen Zug (meinetwegen 20 Fahrzeuge) ein, die abgehende Zuglok aber nicht aus. Durch die Rangierlok wären dann wieder 20 Fahrzeuge vorhanden und werden somit richtig am Auszählkontakt wieder ausgezählt.

Gruß Jens

Re: Sicherung von Bereitstellgleisen vor Ablaufberg (Bahn 4.

Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 17:53
von Jan Eisold
Hallo,

das eigentliche Problem liegt doch darin, dass das Auslösen von Schaltkontakten nicht zuverlässig funktioniert, wenn die Züge beim Befahren an einem Rangierpunkt getrennt werden oder auch kuppeln. Ich habe das bei meinen Rangierbahnhöfen zumeist dadurch gelöst, dass die Abdrücklok das Einfahrgleis erst nach Ende des Abdrückens wieder frei gibt: Nach dem Ende des Abdrückens muss die Abdrücklok ja wieder zurück an das andere Ende der Einfahrgleise (um den nächsten Zug abzudrücken oder darauf zu warten). Dazu gibt es manchmal ein eigenes "Rückfahrgleis", manchmal wird auch direkt durch das eben entleerte Einfahrgleis zurück gefahren und dann in einem Stumpgleis gewartet. Es hat sich bewährt, der Abdrücklok je nach Einfahrgleis ebendort genau eine bestimmte Linie zu geben und dann im "Rückfahrgleis" oder erst im Stumpfgleis für jedes Gleis genau einen Freigabekontakt zu platzieren, der nur von der entsprechenden Linie ausgelöst wird. Dabei werden natürlich Züge gezählt und keine Fahrzeuge. Prinzipiell könnte man statt verschiedener Linien auch mit der Zugnummer oder dem Fahrtziel arbeiten.

MfG Jan