Seite 1 von 1

Re: Probleme ab Weiche Nr. 9000 (ca.)???

Verfasst: Sonntag 18. April 2004, 23:40
von Eberhard
Ich vermute mal, dass das Problem nicht mit der hohen Anzahl von Weichen zusammenhängt, denn in meiner Modellbahn gibt es über 16.000 Weichen.
Viel eher halte ich es für wahrscheinlich, dass BAHN beim Kopieren und Einfügen - Florian, hast Du diese Funktion benutzt? - oder beim Löschen von Linien oder Depots das bereits leidlich bekannte Problem aufgetreten ist.
Ich verweise auf das Thema "Kopieren und Einfügen", wo ich auch schon mal Senf dazu getan habe. Zu finden unter
http://www.das-bahn-forum.de/forum//viewtopic.php?t=249
Da geht's um die (leider immer noch bestehenden) Probleme beim Kopieren und Einfügen.

Re: Probleme ab Weiche Nr. 9000 (ca.)???

Verfasst: Montag 19. April 2004, 00:07
von Sascha Claus
In Wanderwitz sind mir auch schon einig verirrte Züge aufgefallen, aber sehr wenige, die könnten sich genausogut wegen fehlerhaften Fahrplans oder Umbauten verfahren haben. In einem anderen Netz bin ich bei 13501 Weichen und habe keine derartigen Probleme.<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr> :confused:? <hr></blockquote></p>Musse du vor Fragezeichen noch fett krass Leerzeichen setzen! Bild ?

Re: Probleme ab Weiche Nr. 9000 (ca.)???

Verfasst: Montag 19. April 2004, 10:54
von Rolf R
oder - das passiert mir öfter - vielleicht hast Du für eine neue Linie irgendeine Geschichte eingebaut und die wirkt sich auch auf ältere Linien aus.

Beispiel: ich baue an ein Netz von NRW, von ich im Duisburger Hbf einen zusätzlichen Taktpunkt für einen längeren ICE eingebaut habe.

Urplötzlich schellte der Dispatcher beim folgenden Taktpunkt bei einer Regionalexpress-Linie, die bislang problemlos lief, was ich erst nicht erklären konnte bis sich herausstellte, dass die RE am besagten ICE-Taktpunkt einen zusätzlichen Halt einlegte.

Solche Dinge können sich dann natürlich auch auf zeitgesteuerte Weichen auswirken...

Deshalb Florian, wirst Du Dir wohl die Mühe machen müssen, die betreffenden Linien zu beobachten.

Re: Probleme ab Weiche Nr. 9000 (ca.)???

Verfasst: Montag 19. April 2004, 13:30
von Gast
Hallo,

es soll wohl auch Probleme geben, wenn man BAHN mit Geschwindigkeit 20 durchlaufen lässt. Bei 1-19 ist laut Hilfe eine Begrenzung vorhanden, bei 20 nutzt BAHN dann wohl alle Kapazitäten, die es kriegen kann. Gut möglich, dass es dann zu Fehlern kommt. Ähnliche Phänomene hatten wir u.a. in WN3 auch schon. Falls das nicht die Ursache ist, muss es eigentlich ein - sorry - Baufehler sein...

MfG Jan Eisold
(aus´m LfUG)

Re: Probleme ab Weiche Nr. 9000 (ca.)???

Verfasst: Montag 19. April 2004, 15:05
von DanielLorbach
Vielleicht stimmt die Einrück- / Ausrückroute nicht.

Re: Probleme ab Weiche Nr. 9000 (ca.)???

Verfasst: Montag 19. April 2004, 21:22
von Dave
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>es soll wohl auch Probleme geben, wenn man BAHN mit Geschwindigkeit 20 durchlaufen lässt. <hr></blockquote></p>
Ich bin auch der Meinung, weil es bei mir auch neulich Probleme damit gab. Aber es könnte meiner Meinung nach auch daran liegen, dass du die Uhr vor bzw. zurückgestellt hast und dann der entsprechende Zug schon hätte einrücken müssen, und ist durch die "Depotausweisung" auf eine andere Strecke gefahren. Sonst weis ich auch nicht weiter! Bild

MfG, Dave

Re: Probleme ab Weiche Nr. 9000 (ca.)???

Verfasst: Dienstag 20. April 2004, 10:55
von Ronny-Erfurt
Ein Tipp: wenn du nicht jeden einzelnen Zug manuell verfolgen willst, setz doch Logpunkte ins Netz, jeweils hinter die wichtigen Weichen (hinter jede Weiche wäre wohl ein bisschen viel Aufwand Bild ). Dann kannst du später anhand der Logdatei (in Excel importiert und daher nach Zugnummer sortierbar) den Weg, den jeder einzelne Zug genommen hat, genau nachvollziehen und kommst so der übertäterischen Weiche recht schnell auf die Schliche.