Netze

Hier können Sie über allgemeine Themen zu BAHN diskutieren.
Antworten
Gast

Netze

Beitrag von Gast »

Hallo Martin ,

Du hast natürlich Recht, aber ich möchte wenn ich was baue , es so genau wie möglich machen.
Und einen für mich fremde Stadt zu bauen finde ich ganz schwer, da meine
Stadt auch schon häufig drin steht im Bahnnetze habe ich mich auf ein Fantasienetz konzentriert.
Willi
Benutzeravatar
Eberhard
Beiträge: 840
Registriert: Dienstag 25. März 2003, 21:31
Wohnort: Hungen
Kontaktdaten:

Re: Netze

Beitrag von Eberhard »

Wenn Ihr irgendwo im www ein BAHN-Netz findet, welches noch nicht in der Bibliothek enthalten ist, würde ich mich über eine Kopie (möglichst mit kurzer Beschreibung) sehr freuen.

Also hier der Aufruf an alle BAHN-Fans: schickt mir bitte sowohl Eure selbst erstellten Netze als auch andere Netzdateien, die Ihr im Internet (oder sonst wo) gefunden habt. Dann werden die natürlich auch in die Bibliothek aufgenommen.

Allerdings gibt es einige (wenige) Autoren, die sich dagegen gewehrt haben, dass Ihre Machwerke von mir veröffentlicht werden. So bleibt also immer ein kleines Rest-Risiko.
Music was my first love and it will be my last. (John Miles - Music)
Mich kann man (meist ab 22:00 Uhr) auf https://hot-mix-radio.de hören. Ich würde mich freuen, mal den einen oder anderen von euch dort begrüßen zu dürfen.
Dierk Nüchtern
Beiträge: 3108
Registriert: Montag 17. März 2003, 16:55
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Netze

Beitrag von Dierk Nüchtern »

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>
Hallo Martin ,

Du hast natürlich Recht, aber ich möchte wenn ich was baue , es so genau wie möglich machen.
Und einen für mich fremde Stadt zu bauen finde ich ganz schwer, da meine
Stadt auch schon häufig drin steht im Bahnnetze habe ich mich auf ein Fantasienetz konzentriert.
Willi<hr></blockquote></p>

Eben, das kenn ich auch! Es gibt diese supergenialen Dortmundnetze, ich glaub von Christian Blome, die sogar mit (fast) Originalumläufen ausgestattet sind! Da lohnt es sich doch gar nicht mehr, noch ein neues Dortmundnetz anzufangen.

Und fremde Netze: Es ist da echt schwierig! Zumal man ja leider auch nicht immer die Verhältnisse vor Ort kennt. Naja, aber einfach mal abwarten. Ich würde vielleicht gerne mal ein Netz aus Mülheim/Ruhr bauen, aber das kenne ich bisher auch zu wenig Bild
Für alle Fotografen: Die neue Lightrail-Gallery ist online http://gallery.lightrail.de/
Benutzeravatar
Eberhard
Beiträge: 840
Registriert: Dienstag 25. März 2003, 21:31
Wohnort: Hungen
Kontaktdaten:

Re: Netze

Beitrag von Eberhard »

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>...auf der polnischen BAHN-Seite...Auf der tschechischen Seite...<hr></blockquote></p>
Her damit.
Music was my first love and it will be my last. (John Miles - Music)
Mich kann man (meist ab 22:00 Uhr) auf https://hot-mix-radio.de hören. Ich würde mich freuen, mal den einen oder anderen von euch dort begrüßen zu dürfen.
Dierk Nüchtern
Beiträge: 3108
Registriert: Montag 17. März 2003, 16:55
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Netze

Beitrag von Dierk Nüchtern »

Ich werd mal zusehen, dass ich heute im Laufe des Abends dazu komme, meine aktuellen Netze zu zippen und an Eberhard zu schicken.

Zudem möchte ich nun auch mein altes Großnetz Warburg mal wieder weiter ausbauen und auch erheblich verbessern. Dazu werde ich jetzt mal eine Version von vor dem Umbau erstellen. Die nächste Version kommt dann aber erst später, wenn ich zumindest die Linien in der Hauptstadt umgestellt habe.
Für alle Fotografen: Die neue Lightrail-Gallery ist online http://gallery.lightrail.de/
Maik
Beiträge: 746
Registriert: Donnerstag 5. Februar 2004, 21:35
Kontaktdaten:

Re: Netze

Beitrag von Maik »

@ vincent: Kannste mir das mal schicken oder ist das noch top secret?. ICh war nämlcih am wochenende in leipzsch und fand es cool.
E-Mail: [url=mailto:MaikX13@aol.com]MaikX13@aol.com[/url]
Chaos sei willkommen, die Ordnung hat versagt.
safadino
Beiträge: 26
Registriert: Sonntag 25. April 2004, 00:23

Re: Netze

Beitrag von safadino »

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>
Hallo,
habe die Beiträge gelesen und versuche, eine ansprechende Antwort zu geben. Der Grund, warum Düsseldorf und NRW immer wieder bei neuen Netzen auftauchen ist einfach die Tatsache, dass der Autor die Netze überarbeitet hat und ein Update veröffentlicht hat. Aufgrund der Möglichkeit der Mitglieder, Netzdaten ebenfalls ändern zu können, hat der Autor dann das Veröffentlichungsdatum auf aktuelles Datum gestellt und erscheint daher bei der Suche wieder ganz oben. Das hat aber nichts mit Ranking o.ä. zu tun.
Grundsätzlich werden im BAHN-Netze-Archiv auch nur Netze von registrierten Usern aufgenommen, weshalb von Polen, oder Russland nur sehr wenige Netze vorhanden sind. Eberhard hingegen sammelt und veröffentlicht alle Netze, die ihm zugesandt, oder er im Internet findet. Deshalb hat er eine entsprechend größere Zahl an veröffentlichten Netzen. Entscheidend aber ist, wie immer die Tatsache, dass nicht Masse, sondern Klasse zählt. Autoren, die Netze veröffentlichen, die nach dem Start wegen der eingeschalteten Nachrichtenmöglichkeiten und der damit verbundenen Möglichkeit auch sofort die Simulation zu stoppen, können davon ausgehen, dass ihre Netze nur kurze Zeit betrachtet und dann sofort wieder gelöscht werden.
Ordentlich gemachte Netze, wie die von Christian Blome und auch von Eberhard Dietz (wenn auch wegen der Masse der Symbole sogar schnelle PCs die Simulation nur sehr langsam ablaufen lassen) sind leider schon fast die Ausnahme.
Testet deshalb Eure Netze ausgiebig mit Einschalten aller Nachrichtentexte und der Stopfunktion, um alle Fehler zu beseitigen!
Bild
Michael Wilhelm<hr></blockquote></p>

.....ordentlich gemachte Netze......das soll wohl ein Witz sein ?!?

Wollen mal 3 Beispiele kurz ansprechen:

1.) BLN-ODK
Es ist optisch natürlich im Moment mein Lieblingsnetz und darüber muß man weiter nicht viel sagen.
Aber, nun baut er schon im 80er Maßstab und dann laufen nur kurze Güterzüge, was soll das ?....wo sind die 700 Meter-Züge ???
Die Schnellzüge haben fast alle die gleiche Länge und der S-Bahnverkehr ist wohl auf Sonntage, oder sind es doch Samstage ausgelegt......
....auf einmal ist doch wieder Mo-Fr.......jedenfalls ist dieses Netz von der Fahrplantechnik her ein ziemliches Trauerspiel und der Strabfahrplan von FF dürfte wohl auch nicht richtig sein. Von der U-Bahn will ich erst garnichts weiter sagen, denn die ist schlichtweg eine Frechheit.


2.) Dortmund
Grundstellung Signal ROT, sehr gut.
Umlaufplan, zwar nur angedeutet und sehr einfach, aber nicht schlecht.

Es muß aber auch getestet werden ob der FP funktioniert. Wenn ich schon mit "Rot" arbeite müssen auch Sicherungen eingebaut werden, damit dieses auch glatt geht.
Es kann doch nicht angehen, wenn jedesmal um 7:44 Uhr die S1 und S1_UNI CRASH haben und zwischen 09:00 und 10:00 Uhr im östlichen Abstellbereich Schrott fabriziert wird.
Wenn ich die Sim. bis zum nächsten Tag weiterlaufen lasse wird in Brechten Schrott fabriziert und irgendwo im Strab-Bereich genauso, das mit dem Datenwechselpunkt ist aber auch sehr unglücklich gewählt.
Jedenfalls, wenn ihr Netze ins "Netz" stellt, dann macht gefälligst eure Hausaufgaben und dann können wir von ordentlichen Netzen sprechen.
Das Netz hat einen 60er Maßstab, sehr gut ( alle Eisenbahnnetze unter 60 wie z.B. NRW fliegen sofort wieder von der Platte, 40er bei Strab ist ok).

Lange Züge, Kurswagenwechsel, sehr sehr gut.

Übrigens, wenn ich die Dresdner Netze mit Orginal-Dienstfahrplänen bearbeite müssen sie 3 Tage ohne Störungen laufen, dann bekommen sie meinen Segen.

3.) Hessen03
....wie war das ?.....ordentliche Netze ?......
Dieses Netz ist die größte Frechheit und Verarschung die ich hier je gesehen habe.

Hier stimmt überhaupt nichts und dann im 80er Maßstab auch nur kurze Züge usw.
Da ich fast das gleiche Netz baue und alleine für Frankfurt für einen Straßenzug Stunden brauche um mit den hier zur Verfügung gestellten Radien ein maßstäbliches Netz aufzubauen und dann das sehe und auch noch hier lesen muß, dies sei ein ordentliches Netz, dann fühle ich mich hier wirklich verarscht.
Ob ich den Frankfurter Hbf südwestlich oder westlich baue ist Geschmackssache, ich hatte ihn in der ersten Version auch südwestlich gebaut , aber wegen der Optik nun westlich angelegt.
Die Entfernungen, die Mainübergänge usw. usw., nichts stimmt und die Gleispläne....was soll das denn, was haben die mit meinem Lieblingsbf. Nidda gemacht und auch die ganzen anderen Bahnhöfe, ich habe auch nicht alle Gleispläne aber bei den Nebenbahnen bin ich an Sonntagen hin um das wenigstens dem Orginal einigemaßen anzupassen.

Das hier jedenfalls ist eine ganz schlampige Arbeit.

...ordentliche Netze ???
Benutzeravatar
Eberhard
Beiträge: 840
Registriert: Dienstag 25. März 2003, 21:31
Wohnort: Hungen
Kontaktdaten:

Re: Netze

Beitrag von Eberhard »

Schick' mir doch mal Deine Version des Niddaer Bahnhofs. Bin sehr neugierig darauf.
Music was my first love and it will be my last. (John Miles - Music)
Mich kann man (meist ab 22:00 Uhr) auf https://hot-mix-radio.de hören. Ich würde mich freuen, mal den einen oder anderen von euch dort begrüßen zu dürfen.
DanielLorbach
Beiträge: 168
Registriert: Dienstag 18. März 2003, 11:11
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Netze

Beitrag von DanielLorbach »

Man kanns auch etwas übertreiben.

Dann will ja garnicht wissen, wie mein Netz "aussehen" wird.. ;-)
Ich bleib dabei - Bahn 3.83
rheinsiegbahn.de - Stadtbahn in Köln und Bonn
Rolf R
Beiträge: 2187
Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 20:41
Wohnort: Erfurt

Re: Netze

Beitrag von Rolf R »

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>
3.) Hessen03
....wie war das ?.....ordentliche Netze ?......
Dieses Netz ist die größte Frechheit und Verarschung die ich hier je gesehen habe.

<hr></blockquote></p>

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>
Das hier jedenfalls ist eine ganz schlampige Arbeit.
<hr></blockquote></p>

Also Sorry,

hier von Frechtheiten Verarschung oder Schlamperei zu reden ist reichlich unfair.
Es hat niemand komplette Unterlagen wie Einsatzpläne, Original-Umläufe etc. zur Hand, und so manch ein Autor (viele sind Schüler) mit geringem Budget auskommen, so dass er nicht die Chance hat, sich Verkehr und Gleispläne vor Ort anzusehen.
Außerdem erhälst Du die Netze kostenlos, also sollten hier Ansprüche zurückgeschraubt werden.

BAHN ist eine Simulation und irgendwo ein Spielprogramm.

Jetzt mit Erwartungen zu kommen, dass bestimmte Maßstäbe eingehalten müssen, die Abstände zwischen 2 Flußbrücken eingehalten werden sollen und was sonst noch das Herz begehrt, ist -gelinde gesagt- reichlich übertrieben.
Außerdem lässt es die 45 Grad-Architektur von Bahn nicht unbedingt zu, dass man originalgetreu baut.

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>
Es muß aber auch getestet werden ob der FP funktioniert. Wenn ich schon mit "Rot" arbeite müssen auch Sicherungen eingebaut werden, damit dieses auch glatt geht.
Es kann doch nicht angehen, wenn jedesmal um 7:44 Uhr die S1 und S1_UNI CRASH haben und zwischen 09:00 und 10:00 Uhr im östlichen Abstellbereich Schrott fabriziert wird.<hr></blockquote></p>


Hier gebe ich Dir allerdings recht. Das sollte nicht passieren.

Es geht jeder Autor mit einer anderen Motivation an eine Netzgestaltung heran, und jedes dieser Motive hat seine Vor- und Nachteile.
Das ist aber Geschmacksache.

Wer meint, mit den vorhandenen Netzen nicht glücklich zu werden, macht selber eines und bietet es dann zu Download an.


Ich hoffe mal, für den Großteil der Autorenschaft gesprochen zu haben.

Rolf

Bild
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
Speedeel
Beiträge: 172
Registriert: Mittwoch 19. März 2003, 15:25
Wohnort: Meckesheim b. Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Netze

Beitrag von Speedeel »

Hallo Bahn-Gemeinde,

als ich den Beitrag von safadino gelesen habe, möchte ich auch dazu äußern, zwar hat er einiges Recht. Aber trotzdem ist es sehr schwer um ein Original-Netz nachzubauen. Man braucht sämtliche Info über Strecken, Zugeinteilung, Bahnhöfe usw.
Es ist nicht so einfach, nach Maßstäblich nach zubauen.
Ich baue gerade von Bayern-Netz nach (das Thema steht auch im Teamwork drin), und es ist relativ schwer nachzubauen. Ich habe das Netz seit 2Jahre am Hals hängen und ich gebe trotzdem nicht auf. Zurzeit baue ich alleine weiter ohne fremde Hilfe.
Sobald mein Netz fertig ist, dann bin ich stolz, auch wenn nicht so Maßstäblich ist.

Solche Netzt wie BLN-ODK, Dortmund und Hessen03 (auch andere Netze die Original nachbauen wollen) findet ich super.

Ich könnte mal mein Beta-Version reinstellen, aber ohne Fahrzeugesetz. Wäre zur zeit Uninteressant!

So, ich wünsch euch ein schöne Bahn-Tage

euer Manuel
Zuletzt geändert von Speedeel am Mittwoch 28. April 2004, 12:12, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße aus Heidelberg
euer Manuel
Dierk Nüchtern
Beiträge: 3108
Registriert: Montag 17. März 2003, 16:55
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Netze

Beitrag von Dierk Nüchtern »

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>hier von Frechtheiten Verarschung oder Schlamperei zu reden ist reichlich unfair.
Es hat niemand komplette Unterlagen wie Einsatzpläne, Original-Umläufe etc. zur Hand, und so manch ein Autor (viele sind Schüler) mit geringem Budget auskommen, so dass er nicht die Chance hat, sich Verkehr und Gleispläne vor Ort anzusehen.
<hr></blockquote></p>

Nun, da ich ja jetzt das Mülheimer Straßenbahnnetz nachbaue, habe ich bei der MVG, Mülheim nach den Umlaufplänen der Straßenbahnlinien gefragt. Und ich habe sie auch bekommen. So kann ich jetzt zumindest die Linien 102, 104, 110 und 112 nach Umläufen nachbauen. Allerdings ist es schon schwer, die Netze so zu bauen, das alles passt. Ich hatte jetzt das Problem, dass einige Haltestellen nicht ganz zeitgenau angefahren werden. Nun, zumindest zwischen größeren Verknüpfungspunkten und Zwischenendstellen stimmt jetzt die Fahrzeit Bild
Für alle Fotografen: Die neue Lightrail-Gallery ist online http://gallery.lightrail.de/
Gast

Re: Netze

Beitrag von Gast »

Nach der obigen Diskusion über die Qualität der Netze muss ich sagen, dass wohl gerade die als "abschreckendes Beispiel" genannten Netze eher in der oberen Qualitätsklasse einzuordnen sind.
Verarscht fühle ich mich bei diesen sicher nicht, denn ich kann mir gut vorstellen, dass die Autoren sehr viel Arbeit in ihre Projekte investiert haben. Da gibts doch in Eberhard's Archiv wesentlich bessere Beispiele für "gewollt und nicht gekonnt". Aber so soll sich jeder selbst seine Meinung zu den Netzen machen. Sind wir froh, dass es noch genug Autoren gibt, die bereit sind ihre Kreation auch anderen zugänglich zu machen.

Ich freue mich aber schon auf das neue Netz von safadino. Es wäre ja ganz gut, wenn es dann noch eine neue Qualitätsklasse "safadino-Netze" gäbe. Aber warten wir doch erst mal die Veröffentlichung seines Netzes ab.

Der hier regelmässig mitlesende aber zum ersten Mal postende
Werner M.
Antworten