Nun ja, die echten Stadtbahnen sollten möglichst viele der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Zweirichtungsverkehr (außer Karlsruhe S1/2/11)
- 2,65 m breite Fahrzeuge (außer Bielefeld, Hannover)
- Normalspur (außer Bielefeld)
- Bodenhöhe ca. 1 m (Hochflur)
- besonders lange Wagenkästen (außer Hannover, Bielefeld)
- Verlauf der Innenstrecken im Tunnel (außer Karlsruhe S1/2/11)
- Hochbahnsteige auf allen bzw. allen wichtigen Haltestellen
- größtenteils eigene Spurführung
- Beschleunigter Verkehr (bis zu 100 km/h) auf eigener Strecke bzw. Tunnel
Nur wenn die Mehrzahl dieser Merkmale zutrifft, handelt es sich um ein Stadtbahnstystem im klassischen Sinne. Die von vielen Straßenbahnstädten "Stadtbahnlinien" getauften Linien heißen nur zu Werbezwecken so, mit Stadtbahnen haben die nichts zu tun. Dazu zählen u. a. Freiburg/Breisgau, Braunschweig, Freiburg/Breisgau, Dresden, Leipzig...
Als klassische Stadtbahnstädte werden - abgesehen von den Betrieben im Ruhrgebiet - folgende Städte angesehen:
Bielefeld, Hannover, Stuttgart, Köln/Bonn, Frankfurt
Karlsruhe und Saarbrücken haben eine Regionalstadtbahn, die im Stadtbereich auf Straßenbahnschienen verkehrt, außerhalb auf DB-Strecken. Hierfür sind diese Fahrzeuge in der Lage, die Spannung von 750= auf 15000~ zu wechseln.
Zu weiteren Informationen, wende dich an Dierk
Gruss, sepruecom