Vorang
-
- Beiträge: 421
- Registriert: Donnerstag 12. Februar 2004, 18:03
- Wohnort: Freiburg, BaWue
- Kontaktdaten:
Re: Vorang
Hallo,
probiers doch einfach aus!
FGodard
probiers doch einfach aus!
FGodard
Admin des BAHNWikis, selbst hier nicht mehr aktiv, für das Wiki aber schon noch.
Re: Vorang
Zum Vorrang an Signalanlagen.
Diese Frage hatte ich vor Jahren bereits einmal dem "Großen Meister" gestellt, und er hatte dazu sinngemäß die folgende Antwort:
Die Regelung erfolgt zufällig. Prinzipiell haben also alle wartenden Züge die gleichen Bedingungen. Die Abfrage der Züge erfolgt aber abhängig von der Soll-Geschwindigkeit des wartenden Zuges. So wird bei Zügen mit einer höheren Soll-Geschwindigkeit öfters abgefragt, ob das Signal zwischenzeitlich grün geworden ist, und damit erhalten diese auch eine höhere Wahrscheinlichkeit bei "grün" weiter zu fahren. Ein Zug mit doppelter Soll-Geschwindigkeit hat damit eine doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit, bei "grün" los zu fahren.
Trotzdem: irgendwann fährt auch der 10km/h schnelle Zug los, obwohl mehrere andere 100 km/h schnelle Züge warten. Die Wahrscheinlichkeit ist nur geringer.
Ich hoffe, dass ich das verständlich gemacht habe. Wenn ich's mir jetzt selbst durch lese, habe ich da meine Zweifel.
Diese Frage hatte ich vor Jahren bereits einmal dem "Großen Meister" gestellt, und er hatte dazu sinngemäß die folgende Antwort:
Die Regelung erfolgt zufällig. Prinzipiell haben also alle wartenden Züge die gleichen Bedingungen. Die Abfrage der Züge erfolgt aber abhängig von der Soll-Geschwindigkeit des wartenden Zuges. So wird bei Zügen mit einer höheren Soll-Geschwindigkeit öfters abgefragt, ob das Signal zwischenzeitlich grün geworden ist, und damit erhalten diese auch eine höhere Wahrscheinlichkeit bei "grün" weiter zu fahren. Ein Zug mit doppelter Soll-Geschwindigkeit hat damit eine doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit, bei "grün" los zu fahren.
Trotzdem: irgendwann fährt auch der 10km/h schnelle Zug los, obwohl mehrere andere 100 km/h schnelle Züge warten. Die Wahrscheinlichkeit ist nur geringer.
Ich hoffe, dass ich das verständlich gemacht habe. Wenn ich's mir jetzt selbst durch lese, habe ich da meine Zweifel.
Music was my first love and it will be my last. (John Miles - Music)
Mich kann man (meist ab 22:00 Uhr) auf https://hot-mix-radio.de hören. Ich würde mich freuen, mal den einen oder anderen von euch dort begrüßen zu dürfen.
Mich kann man (meist ab 22:00 Uhr) auf https://hot-mix-radio.de hören. Ich würde mich freuen, mal den einen oder anderen von euch dort begrüßen zu dürfen.
- Jan Eisold
- Beiträge: 5056
- Registriert: Montag 17. März 2003, 15:55
- Wohnort: Dresden
Re: Vorang
Hallo Eberhard,
ich habe verstanden, wie es gemeint ist. [img]icon_wink.gif[/img]
MfG Jan
ich habe verstanden, wie es gemeint ist. [img]icon_wink.gif[/img]
MfG Jan
- schöner leben ohne nazis -
-
- Beiträge: 954
- Registriert: Samstag 1. Mai 2004, 18:50
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Vorang
Ich auch. Es erscheint auch sehr logisch.
Abgesehn vom Oldie-Wahn, Dresden steht auf Straßenbahn!
Re: Vorang
Also Eberhard,
ich denke mal, dass die Antwort verständlich ist.
Auswahl ist Zufall, dessen Wahrscheinlichkeit von der Soll-Geschwindigkeit abhängt.
Hab' sogar ich verstanden, obwohl ich vom Signalwesen bei BAHN ja absolut keine Ahnung habe [img]icon_wink.gif[/img] [img]icon_wink.gif[/img] [img]icon_lol.gif[/img]
Und für den Rest gibt's immer noch den Tipp von FGodard [img]icon_wink.gif[/img]
Rolf
<span style="font-size:7pt"> Edit: Wort eingefügt </span>
ich denke mal, dass die Antwort verständlich ist.
Auswahl ist Zufall, dessen Wahrscheinlichkeit von der Soll-Geschwindigkeit abhängt.
Hab' sogar ich verstanden, obwohl ich vom Signalwesen bei BAHN ja absolut keine Ahnung habe [img]icon_wink.gif[/img] [img]icon_wink.gif[/img] [img]icon_lol.gif[/img]
Und für den Rest gibt's immer noch den Tipp von FGodard [img]icon_wink.gif[/img]
Rolf
<span style="font-size:7pt"> Edit: Wort eingefügt </span>
Zuletzt geändert von Rolf R am Montag 10. Januar 2005, 17:52, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
Re: Vorang
Hi Henri,
ja ich baue noch. Gestern Abend ist noch eine weitere Linie fertig geworden.
Ich werde am Wochenende die aktuelle Version an Eberhard schicken bzw. auf Michael Wilhelm's Seite hochladen.
Wann Eberhard dann dazu kommt, das Netz zu veröffentlichen müssen wir dann sehen, weil er ja meines Wissens nach auch am Treffen in DD teilnimmt und auch noch andere Dinge zu tun hat, als sich um Bahnnetze.de zu kümmern.
Leider schaffe ich nicht früher.
Rolf
ja ich baue noch. Gestern Abend ist noch eine weitere Linie fertig geworden.
Ich werde am Wochenende die aktuelle Version an Eberhard schicken bzw. auf Michael Wilhelm's Seite hochladen.
Wann Eberhard dann dazu kommt, das Netz zu veröffentlichen müssen wir dann sehen, weil er ja meines Wissens nach auch am Treffen in DD teilnimmt und auch noch andere Dinge zu tun hat, als sich um Bahnnetze.de zu kümmern.
Leider schaffe ich nicht früher.
Rolf
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
Re: Vorang
Hallo Rolf,
Wieso benuzt du keine Signale.
Timm
Übrigens:Ich habs auch verstanden.
Wieso benuzt du keine Signale.
Timm
Übrigens:Ich habs auch verstanden.
Re: Vorang
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Hallo Rolf,
Wieso benuzt du keine Signale.</tr></td></table>
Hallo Timm,
als ich vor ca. 1 1/2 Jahren zu Bahn gestoßen bin, hatte ich natürlich auch erst mal das Problem, einen Anfang zu finden.
Ideen gab's genug, nur das Umsetzen war schwierig.
Am Signalwesen störten mich 2 Dinge:
das Schalten hab' ich nicht sofort begriffen: Einschalt- und Ausschaltkontakte mit und ohne Achszähler etc. war für mich als Anfänger einfach zu schwer
als Zweites störte mich, dass die Signale in Grundstellung auf Fahrt stehen, weil sie ja den Folgeabschnitt sichern.
Das erste Netz, was ich mir herunterlud war das NRW-Netz, in dem der Düsseldorfer Hbf mit seinen 17 Bahnsteiggleisen im Mittelpunkt stand. Und dann 17 grüne Signale sah mir einfach zu unnatürlich aus.
Deshalb endschied ich mich damahls recht schnell für die heute noch praktizierte Lösung: Taktpunkte wo nötig und sonst Haltepunkte.
Und ehrlich gesagt: warum dieses funktionierende System ändern? Ich sehe darin für mich keinen Grund.
Gut, dafür muss man bei einer Neueröffnung einige klingelnde Telefone hinnehmen, aber das nehme ich gern in Kauf.
Eine "Neueröffnung" hat bei mir folgende Schritte (nach dem Bau der Strecke, falls nötig)
1.) Erstellen des Umlaufplanes für diese Linie in Excel mit dem Ermitteln des daraus entstehenden Bedarfes an Zügen
2.) Einrichten der Linienführungen in Weichen, HP, Datenwechselpunkten, Rangierp. etc., Füllen der Taktpunkte, wobei die Abfahrzeiten aus dem realen Fahrplan stammen, genau wie die Gleisbelegungen
3.) Aufstellen der Züge vor den nächsten Taktpunkten
4.) Probelauf mit kompletter Aufzeichung der Fehlermeldungen, wobei ich Fehler sofort versuche, auszubessern
5.) 2. Sim-Tag, mit kompletter Abarbeitung der Fehlermeldungen
6.) nach dem 2. Simtag sind 98% der Fehler weg, die restlichen werden durch Autoverfolgung des Zuges ermittelt (wird der Zug aufgehalten?, ist er zu früh an einem Datenwechsel? etc.)
7.) normal funzt das System, wenn nicht wird Punkt 6 wiederholt
Anschließend lasse ich das System 10 Sim-Tage mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten laufen und wenn das fehlerfrei funktioniert kommt die nächste Linie dran...
Rolf
Wieso benuzt du keine Signale.</tr></td></table>
Hallo Timm,
als ich vor ca. 1 1/2 Jahren zu Bahn gestoßen bin, hatte ich natürlich auch erst mal das Problem, einen Anfang zu finden.
Ideen gab's genug, nur das Umsetzen war schwierig.
Am Signalwesen störten mich 2 Dinge:
das Schalten hab' ich nicht sofort begriffen: Einschalt- und Ausschaltkontakte mit und ohne Achszähler etc. war für mich als Anfänger einfach zu schwer
als Zweites störte mich, dass die Signale in Grundstellung auf Fahrt stehen, weil sie ja den Folgeabschnitt sichern.
Das erste Netz, was ich mir herunterlud war das NRW-Netz, in dem der Düsseldorfer Hbf mit seinen 17 Bahnsteiggleisen im Mittelpunkt stand. Und dann 17 grüne Signale sah mir einfach zu unnatürlich aus.
Deshalb endschied ich mich damahls recht schnell für die heute noch praktizierte Lösung: Taktpunkte wo nötig und sonst Haltepunkte.
Und ehrlich gesagt: warum dieses funktionierende System ändern? Ich sehe darin für mich keinen Grund.
Gut, dafür muss man bei einer Neueröffnung einige klingelnde Telefone hinnehmen, aber das nehme ich gern in Kauf.
Eine "Neueröffnung" hat bei mir folgende Schritte (nach dem Bau der Strecke, falls nötig)
1.) Erstellen des Umlaufplanes für diese Linie in Excel mit dem Ermitteln des daraus entstehenden Bedarfes an Zügen
2.) Einrichten der Linienführungen in Weichen, HP, Datenwechselpunkten, Rangierp. etc., Füllen der Taktpunkte, wobei die Abfahrzeiten aus dem realen Fahrplan stammen, genau wie die Gleisbelegungen
3.) Aufstellen der Züge vor den nächsten Taktpunkten
4.) Probelauf mit kompletter Aufzeichung der Fehlermeldungen, wobei ich Fehler sofort versuche, auszubessern
5.) 2. Sim-Tag, mit kompletter Abarbeitung der Fehlermeldungen
6.) nach dem 2. Simtag sind 98% der Fehler weg, die restlichen werden durch Autoverfolgung des Zuges ermittelt (wird der Zug aufgehalten?, ist er zu früh an einem Datenwechsel? etc.)
7.) normal funzt das System, wenn nicht wird Punkt 6 wiederholt
Anschließend lasse ich das System 10 Sim-Tage mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten laufen und wenn das fehlerfrei funktioniert kommt die nächste Linie dran...
Rolf
Mein Link-Tipp zu BAHN: http://www.gerdinoack.de. Dort findet Ihr Filme und Grafiken zu BAHN von Gerd (Username gnock) und mein neues Fahrzeugarchiv, das auch unter dem neuen Direktlink www.gerdinoack.de/Fahrzeugarchiv_385/ zu erreichen ist.
Re: Vorang
Schön, wenn Ihr alle verstanden habt, was ich oben über den Vorrang an Signalen geschrieben habe.
Zu Rolfs "signallosem" Netz:
Es soll mal als Beispiel dafür herhalten, was mit BAHN alles möglich ist. Wie schon geschrieben, ich hätte nie für möglich gehalten, dass ein so komplexes Netz ganz ohne Signale über mehrere Sim-Tage völlig ohne irgend eine Fehlermeldung daher kommt.
Andererseits: die von Rolf oben beschriebene Prozedur ist natürlich auch für reguläre Netzdateien (also solche mit Signalen) sehr tauglich, um Netze zu erstellen, die keine Fehlermeldungen produzieren. So ähnlich bin ich auch bei meinen Netzdateien vor gegangen.
Da es sich bei meinen Machwerken fast ausschließlich um Fantasienetze handelt, und ich auch fleißig Signalanlagen einbaue, war dort der Abgleich der Fahrzeiten wesentlich einfacher zu bewerkstelligen als in Rolfs beschriebener Prozedur. Schon nach spätestens 3 Sim-Tagen läuft bei mir eine Linie fehlerlos. Dabei bewerte ich gelegentliche Verspätungen an Taktpunkten von bis zu 5 Minuten nicht als Fehler. Wenn diese Verspätungen allerdings regelmäßig auftreten, dann versuche ich etwas dagegen zu unternehmen.
Zu Rolfs "signallosem" Netz:
Es soll mal als Beispiel dafür herhalten, was mit BAHN alles möglich ist. Wie schon geschrieben, ich hätte nie für möglich gehalten, dass ein so komplexes Netz ganz ohne Signale über mehrere Sim-Tage völlig ohne irgend eine Fehlermeldung daher kommt.
Andererseits: die von Rolf oben beschriebene Prozedur ist natürlich auch für reguläre Netzdateien (also solche mit Signalen) sehr tauglich, um Netze zu erstellen, die keine Fehlermeldungen produzieren. So ähnlich bin ich auch bei meinen Netzdateien vor gegangen.
Da es sich bei meinen Machwerken fast ausschließlich um Fantasienetze handelt, und ich auch fleißig Signalanlagen einbaue, war dort der Abgleich der Fahrzeiten wesentlich einfacher zu bewerkstelligen als in Rolfs beschriebener Prozedur. Schon nach spätestens 3 Sim-Tagen läuft bei mir eine Linie fehlerlos. Dabei bewerte ich gelegentliche Verspätungen an Taktpunkten von bis zu 5 Minuten nicht als Fehler. Wenn diese Verspätungen allerdings regelmäßig auftreten, dann versuche ich etwas dagegen zu unternehmen.
Music was my first love and it will be my last. (John Miles - Music)
Mich kann man (meist ab 22:00 Uhr) auf https://hot-mix-radio.de hören. Ich würde mich freuen, mal den einen oder anderen von euch dort begrüßen zu dürfen.
Mich kann man (meist ab 22:00 Uhr) auf https://hot-mix-radio.de hören. Ich würde mich freuen, mal den einen oder anderen von euch dort begrüßen zu dürfen.