<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">
Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Oh doch, um genau dieses eine Element geht es, denn wenn ich in der Abstellgruppe des Hamburger Hauptbahnhofs für sechs DB BR 218 nach meinem Vorschlag sechs Taktpunkte und den Prellbock benötige und die Loks dann auch direkt hintereinander gereiht stehen, dann wird's nach bisherigem Stand hingegen mit sechs Taktpunkten, fünf Rangierpunkten und dem Prellbock wirklich ein bisschen sehr knapp mit dem Platz, und schön sehen diese 15-m-RP-Lücken nun wirklich nicht aus.</tr></td></table>Ja, das ist eine bissel schwierige Sache. Eigentlich ist für sowas ja das Depot vorgesehen...
Mir ist gerade noch eine Idee gekommen, wie man die Sache trotzdem hinbekommen kann, ich werde es mal versuchen, aber dafür ist es mir jetzt schon zu spät

Ich sage dann bescheid...
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">
Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">
Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Bisher ist ein Rangierpunkt entweder zum Wenden oder zum Rangieren da. Was ist daran unverständlich?</tr></td></table>
Zitat aus der Hilfe "Rangierpunkt":
"Diese legen fest, ob Züge gewendet, getrennt oder gekuppelt werden sollen, oder ob Züge in den Kuppelzustand übergehen sollen.
BAHN Hilfe (C) Jan Bochmann Chemnitz/Dresden 1990-2006"
Ist damit gemeint, dass man an einem RP entweder wende, trennen oder kuppeln kann, also für jeden Vorgang einen RP benötigt (ja, so ist das gemeint, dass habe jetzt sogar ich verstanden

)
Oder ist damit gemeint, dass man an
einem RP einige Züge zu vorgegebenen Zeiten trennen, andere wiederum zu anderen Zeiten kuppeln kann (so habe ich diesen Satz bisher verstanden und versucht herauszufinden, wie das geht, ohne mit dieser Frage das Forum zu belästigen).</tr></td></table>"
Bei Erreichen eines Rangierpunktes aus der richtigen Richtung führt der Zug unter Umständen einen Rangier-Vorgang aus. Das hängt von den Rangier-Optionen sowie von der aktuellen Linie und Uhrzeit ab.
BAHN Hilfe (C) Jan Bochmann Chemnitz/Dresden 1990-2006" (Unterstreichung von mir). Das steht schon viel weiter oben und beantwortet deine Frage eigentlich

. Ansonsten wäre die "entweder"-Formulierung falsch, merke ich gerade - Wenn ich einen Zug trenne, den hinteren Zugteil in den Kuppelzustand versetze, und wende, um dann den abgetrennten Zugteil am anderen Ende wieder anzukuppeln, dann geschieht das ja sehrwohl alles an einem Element. Allerdings kann ein Rangierpunkt eben nur einen Rangiervorgang - das ist wohl der wichtigste Punkt an der Sache.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">
Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Es wird vom Hauptprogramm also nicht mehr generell die "Auswertung wie bisher" direkt aufgerufen, sondern nur, wenn die neuen Anweisungen fehlen, ansonsten wird nach "Anweisung T", "Anweisung K" oder nach "Anweisung W" verzweigt.
Die einzige Einschränkung: Der vordere Zugteil kann nicht in den Kuppelzustand versetzt werden; für diesen Fall muss man den Rangierpunkt setzen wie bisher.:
Und jetzt noch ein Fallbeispiel der Hamburger S-Bahn für alle drei Rangieroptionen mit einem RP:[...]</tr></td></table>Danke für das schöne Diagramm und das Beispiel, da wird mit Sicherheit klar, was du genau willst

. Aber BAHN wurde nicht nur für dein Netz geschaffen

Ich fände es wirklich nicht schlecht, falls es mal noch ein weiteres Beispiel für die Sache geben würde... es heißt ja nicht SBAHN
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">
Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Und ich betone noch einmal die Übersichtlichkeit:
In der Eingabezeile des Rangierpunktes sieht man, wann welcher Rangiervorgang durchgeführt wird; wie ein Inhaltsverzeichnis.</tr></td></table>Nein, so einfach ist es leider nicht ganz, der Blick in die Rangieroptionen ist dennoch nötig, um zu sehen, was wirklich gemacht wird. Dazu wird man nun von 2 unterschiedlichen Trenn-Arten verwirrt: Dem klassischen Trennen, wo alle 4 Häkchen beachtet werden, und deinem Trennen, wo eines ignoriert wird. Um also Trennen ohne das erste Häkchen auszuführen, ist ein T zu verwenden. Wo das ganze mit erstem Häkchen verwendet werden soll, dagegen keines. Und das finde ich irgendwie verwirrend, es riecht nach halber Sache. Deswegen war ich nämlich von zusätzlichen Dialogen ausgegangen - weil man ja eben die Rangieroptionen für einen Kuppelvorgang (+evtl. Wenden) und einen Vorgang mit Trennung (+evtl Wenden + evtl. Kuppeln) nur in bestimmten Spezialfällen in einem Rangieroptions-Fenster unterbekommt.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">
Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote"><table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">
Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">Deine Anfängererleichterung sehe ich so auch nicht. Oder wie erklärst du, dass ein Taktpunkt auch zum Rangieren und sonst was alles da ist?</tr></td></table>Also hier hast du meine beiden Vorschläge zum Taktpunkt und zum Rangierpunkt gehörig zusammengemischt</tr></td></table>Entschuldigung, bei den Taktpunkten habe ich etwas zu kurz gedacht, da ist leider wirklich etwas gemischt worden.
<table width="90%" cellspacing="1" cellpadding="3" border="0" align="center"><tr> <td><span class="genmed">
Zitat:</span></td></tr><tr><td class="quote">[...]dass für die zusätzliche Anweisung ":W" nur zwei Zeichen: Der Doppelpunkt und das W. [nötig sind]</tr></td></table>Ein zusätzliches Feld für die Eingabe der Wendezeit ist nötig. (Zusätzliche Unterfenster siehe oben)