Seite 1 von 1
Gleisgeometrie Beta 4.02 - Verständnisproblem
Verfasst: Mittwoch 8. Januar 2014, 12:55
von gUFO
Mojn Mojn!
Ich habe ein Problem, dass mich annähernd verzweifeln lässt. Ich will in parallelen 22°-Gleisen ein Weichenkreuz anlegen.
Es war schon schwierig genug, zu verstehen, wo etwas freigelassen bleiben muss, ehe man die Weichen korrekt gesetzt bekommt und die automatisch angefügten Elemente eine schlüssige Verbindung zueinander ergeben.
Nun scheitere ich jedoch daran, dass ich das obere Gleis zwischen den Weichen einfach nicht mehr miteinander verbunden kriege. Egal was ich tue, entweder verschwindet das Kreuz zwischen den Weichen und gehen beide geraden Gleise durch oder ich habe ein Kreuz, einen durchgehenden Strang am unteren Gleis aber die Lücke oben.
Bin ich zu blöd oder geht das einfach nicht? Oder weiß jemand eine Lösung?
B402-Weichenkreuz.JPG
Ansonsten finde ich das Bauen mit der Beta 4.02 ganz schön anstrengend. Es ist immer wieder ein elendes Herumprobieren, welche Elemente denn nun zueinander passen. Ich weiß, da gab es (von GNock glaube ich) schon eine recht umfassende Erklärung. Trotzdem tue ich mich irgendwie schwer damit, das zu verstehen. Wird wohl nur Übung brauchen, bis auch das sitzt.
Herzliche Grüße aus Neuenhagen bei Berlin,
Gunther[/color]
Re: Gleisgeometrie Beta 4.02 - Verständnisproblem
Verfasst: Mittwoch 8. Januar 2014, 17:46
von MISCHO
gUFO hat geschrieben:
Ich habe ein Problem, dass mich annähernd verzweifeln lässt.
Nicht nötig!
gUFO hat geschrieben:Bin ich zu blöd oder geht das einfach nicht? Oder weiß jemand eine Lösung?
Blöd bist Du bestimmt nicht. Es gibt in der neuen Gleisgeometrie bislang halt nicht jedes notwendige Bauteil. Gerd (GNock) und Rolf R. haben mir in einem anderen Thread, in dem ich das Fehlen der schlanken Y-Weichen bemängelte, mal vorgerechnet, wieviele Varianten eines solchen Bauteils incl. Zoom-Grafiken geschaffen werden müssten und kamen auf schwindelerregende Zahlen...
Die Lösung heißt zur Zeit einfach
Nutzerdefinierter Fahrweg (#-Taste) und dann mühevolles Pixeln und Einrichten des fehlenden Elementes im BAHN-internen Grafikeditor, siehe hierzu in der BAHN-Hilfe unter
Nutzerdefinierte Grafiken und Fahrzeuge.
gUFO hat geschrieben:Ansonsten finde ich das Bauen mit der Beta 4.02 ganz schön anstrengend. Es ist immer wieder ein elendes Herumprobieren, welche Elemente denn nun zueinander passen. Ich weiß, da gab es (von GNock glaube ich) schon eine recht umfassende Erklärung. Trotzdem tue ich mich irgendwie schwer damit, das zu verstehen. Wird wohl nur Übung brauchen, bis auch das sitzt.
So ist es! Viel Erfolg!
Re: Gleisgeometrie Beta 4.02 - Verständnisproblem
Verfasst: Mittwoch 8. Januar 2014, 19:24
von GNock
MISCHO hat geschrieben:......
Die Lösung heißt zur Zeit einfach Nutzerdefinierter Fahrweg (#-Taste) und dann mühevolles Pixeln und Einrichten des fehlenden Elementes im BAHN-internen Grafikeditor, siehe hierzu in der BAHN-Hilfe unter Nutzerdefinierte Grafiken und Fahrzeuge
Nicht gaaanz richtig: Die Lösung heißt: Suche nach "Gleiswechsel" und Autor GNock, und
du wirst hier fündig.
Die zip downloaden, entpacken und die uz1 im Netz anmelden, und deine Verzweiflung wird im Müll landen.
Herzliche Grüße von der Waterkant
Gerd
Re: Gleisgeometrie Beta 4.02 - Verständnisproblem
Verfasst: Mittwoch 8. Januar 2014, 20:17
von MISCHO
MISCHO hat geschrieben:...
Die Lösung heißt zur Zeit einfach
Nutzerdefinierter Fahrweg (#-Taste) und dann mühevolles Pixeln und Einrichten des fehlenden Elementes im BAHN-internen Grafikeditor, siehe hierzu in der BAHN-Hilfe unter
Nutzerdefinierte Grafiken und Fahrzeuge
GNock hat geschrieben:Nicht gaaanz richtig: Die Lösung heißt: Suche nach "Gleiswechsel" und Autor GNock, und
du wirst hier fündig.

Oh, oh, das habe ich seinerzeit sogar kommentiert und dann liegt das Ding seit einem Jahr nicht entpackt auf meinem Rechner und von der biologischen Festplatte hatte ich es restlos gelöscht. Danke!

Re: Gleisgeometrie Beta 4.02 - Verständnisproblem
Verfasst: Mittwoch 8. Januar 2014, 20:51
von gUFO
Boah - DAS WAR ABER ECHT NÖTIG!!!
1000 & einen Dank, Gerd! Ich wollte das möglichst naturgetreue Bauen fast schon aufgeben, so sehr hat mich dieses Problem geärgert.
Allein die Unmengen aus Informationen und Materialien, die Du anbietest, sind Gold wert.
Jetzt muss ich nur noch rauskriegen, ob und wie man Signale mit mehr als 2 Signalbegriffen (z.B. KS-Signale mit Zs3v und Zs3 oder HL-Signale mit HP0, HL1, HL3a/b, HL 6a/b, HL7 und HL10) zeichnet, einbindet und dann auch noch fahrdienstlich benutzen kann.
Leider habe ich von Nutzergrafiken noch absolut keine Peilung (wollte erstmal bahntechnisch mein Netz fertigstellen, ehe es an die Optik geht)
Bahn ist schon echt genial und diese Gemeinschaft hier im Forum steigert das noch!
Herzliche Grüße aus Neuenhagen bei Berlin,
Gunther
Re: Gleisgeometrie Beta 4.02 - Verständnisproblem
Verfasst: Donnerstag 30. Januar 2014, 20:20
von Jan Bochmann
Guten Abend,
gUFO hat geschrieben:
...Jetzt muss ich nur noch rauskriegen, ob und wie man Signale mit mehr als 2 Signalbegriffen (z.B. KS-Signale mit Zs3v und Zs3 oder HL-Signale mit HP0, HL1, HL3a/b, HL 6a/b, HL7 und HL10) zeichnet, einbindet und dann auch noch fahrdienstlich benutzen kann.
Es gehen nur 2 oder 3 Begriffe. Im Fall 3 nur die Verwendung als Kombisignal, d.h. Ansteuerung des 3. Begriffs als Vorsignal, wenn das Hauptsignal "frei" zeigen würde.
Herzliche Grüße,
Jan B.