<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>
Hallo,
habe die Beiträge gelesen und versuche, eine ansprechende Antwort zu geben. Der Grund, warum Düsseldorf und NRW immer wieder bei neuen Netzen auftauchen ist einfach die Tatsache, dass der Autor die Netze überarbeitet hat und ein Update veröffentlicht hat. Aufgrund der Möglichkeit der Mitglieder, Netzdaten ebenfalls ändern zu können, hat der Autor dann das Veröffentlichungsdatum auf aktuelles Datum gestellt und erscheint daher bei der Suche wieder ganz oben. Das hat aber nichts mit Ranking o.ä. zu tun.
Grundsätzlich werden im BAHN-Netze-Archiv auch nur Netze von registrierten Usern aufgenommen, weshalb von Polen, oder Russland nur sehr wenige Netze vorhanden sind. Eberhard hingegen sammelt und veröffentlicht alle Netze, die ihm zugesandt, oder er im Internet findet. Deshalb hat er eine entsprechend größere Zahl an veröffentlichten Netzen. Entscheidend aber ist, wie immer die Tatsache, dass nicht Masse, sondern Klasse zählt. Autoren, die Netze veröffentlichen, die nach dem Start wegen der eingeschalteten Nachrichtenmöglichkeiten und der damit verbundenen Möglichkeit auch sofort die Simulation zu stoppen, können davon ausgehen, dass ihre Netze nur kurze Zeit betrachtet und dann sofort wieder gelöscht werden.
Ordentlich gemachte Netze, wie die von Christian Blome und auch von Eberhard Dietz (wenn auch wegen der Masse der Symbole sogar schnelle PCs die Simulation nur sehr langsam ablaufen lassen) sind leider schon fast die Ausnahme.
Testet deshalb Eure Netze ausgiebig mit Einschalten aller Nachrichtentexte und der Stopfunktion, um alle Fehler zu beseitigen!
Michael Wilhelm<hr></blockquote></p>
.....ordentlich gemachte Netze......das soll wohl ein Witz sein ?!?
Wollen mal 3 Beispiele kurz ansprechen:
1.) BLN-ODK
Es ist optisch natürlich im Moment mein Lieblingsnetz und darüber muß man weiter nicht viel sagen.
Aber, nun baut er schon im 80er Maßstab und dann laufen nur kurze Güterzüge, was soll das ?....wo sind die 700 Meter-Züge ???
Die Schnellzüge haben fast alle die gleiche Länge und der S-Bahnverkehr ist wohl auf Sonntage, oder sind es doch Samstage ausgelegt......
....auf einmal ist doch wieder Mo-Fr.......jedenfalls ist dieses Netz von der Fahrplantechnik her ein ziemliches Trauerspiel und der Strabfahrplan von FF dürfte wohl auch nicht richtig sein. Von der U-Bahn will ich erst garnichts weiter sagen, denn die ist schlichtweg eine Frechheit.
2.) Dortmund
Grundstellung Signal ROT, sehr gut.
Umlaufplan, zwar nur angedeutet und sehr einfach, aber nicht schlecht.
Es muß aber auch getestet werden ob der FP funktioniert. Wenn ich schon mit "Rot" arbeite müssen auch Sicherungen eingebaut werden, damit dieses auch glatt geht.
Es kann doch nicht angehen, wenn jedesmal um 7:44 Uhr die S1 und S1_UNI CRASH haben und zwischen 09:00 und 10:00 Uhr im östlichen Abstellbereich Schrott fabriziert wird.
Wenn ich die Sim. bis zum nächsten Tag weiterlaufen lasse wird in Brechten Schrott fabriziert und irgendwo im Strab-Bereich genauso, das mit dem Datenwechselpunkt ist aber auch sehr unglücklich gewählt.
Jedenfalls, wenn ihr Netze ins "Netz" stellt, dann macht gefälligst eure Hausaufgaben und dann können wir von ordentlichen Netzen sprechen.
Das Netz hat einen 60er Maßstab, sehr gut ( alle Eisenbahnnetze unter 60 wie z.B. NRW fliegen sofort wieder von der Platte, 40er bei Strab ist ok).
Lange Züge, Kurswagenwechsel, sehr sehr gut.
Übrigens, wenn ich die Dresdner Netze mit Orginal-Dienstfahrplänen bearbeite müssen sie 3 Tage ohne Störungen laufen, dann bekommen sie meinen Segen.
3.) Hessen03
....wie war das ?.....ordentliche Netze ?......
Dieses Netz ist die größte Frechheit und Verarschung die ich hier je gesehen habe.
Hier stimmt überhaupt nichts und dann im 80er Maßstab auch nur kurze Züge usw.
Da ich fast das gleiche Netz baue und alleine für Frankfurt für einen Straßenzug Stunden brauche um mit den hier zur Verfügung gestellten Radien ein maßstäbliches Netz aufzubauen und dann das sehe und auch noch hier lesen muß, dies sei ein ordentliches Netz, dann fühle ich mich hier wirklich verarscht.
Ob ich den Frankfurter Hbf südwestlich oder westlich baue ist Geschmackssache, ich hatte ihn in der ersten Version auch südwestlich gebaut , aber wegen der Optik nun westlich angelegt.
Die Entfernungen, die Mainübergänge usw. usw., nichts stimmt und die Gleispläne....was soll das denn, was haben die mit meinem Lieblingsbf. Nidda gemacht und auch die ganzen anderen Bahnhöfe, ich habe auch nicht alle Gleispläne aber bei den Nebenbahnen bin ich an Sonntagen hin um das wenigstens dem Orginal einigemaßen anzupassen.
Das hier jedenfalls ist eine ganz schlampige Arbeit.
...ordentliche Netze ???